Barcs: Stadt Sinsheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Freinet-Online
FreiNet-Online ist ein Datenbanksystem zur Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements in Deutschland und in Europa.Wir verwenden den Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Verarbeitungsunternehmen
FreiNet-OnlineDr. Günther LachnitJan RademacherBurkhardtstraße 2464342 Seeheim-Jugenheim InnoCraft150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Angeklickte oder heruntergeladene Dateien
  • Geografischer Standort
  • Angeklickte Links zu externen Domains
  • Anzahl der Besuche
  • Seitentitel
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Zeitpunkt des ersten Besuchs des Benutzers
  • Zeitpunkt des vorherigen Besuchs des Benutzers
  • Zeitzone
  • Nutzungsdaten
  • User Agent
  • Nutzer-ID
  • Seiten-URL
 
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • InnoCraft
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. privacy@matomo.org

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stift Sunnsiheim
Stift Sunnsiheim

Deutsch-Ungarische Freundschaft

Barcs ist seit dem 27.05.1989 die zweite Partnerstadt von Sinsheim. Sie liegt im süd-westlichen Transdanubien im Komitat Somogy an der Grenze zu Kroatien, an der Drau gelegen. 1979 wurden Barcs die Stadtrechte verliehen. Die Stadt ist ca. 760 Kilometer (Luftlinie) von Sinsheim entfernt. Heute hat Barcs ca. 13.000 Einwohner. Die Region ist landwirtschaftlich geprägt und betreibt kleinere und mittelständische Industriebetriebe, Handel und Gewerbe.

Strahlende Kinderaugen in der ungarischen Partnerstadt

Freundeskreis Barcs sammelte über 600 Weihnachtspakete für Kinder und Jugendliche der Sinsheimer Partnerstadt – Herzliches Dankeschön an alle Spender:innen

 

Bei der nun zum fünften Mal stattfindenden Aktion „Weihnachten für Barcs“ sammelte der Freundeskreis bis Ende November über 600 Pakete für die ungarischen Schüler:innen der Sinsheimer Partnerstadt Barcs.

Dem Spendenaufruf für die Weihnachtspakete sind neben Kindergärten und Schulen auch viele Einzelpersonen und Familien gefolgt. Der Freundeskreis dankt ausdrücklich allen Spender:innen für ihre liebevoll und ideenreich gestalteten Geschenkpakete.

Bevor die 600 Weihnachtsüberraschungen auf ihre Reise nach Ungarn geschickt wurden, wurde deren Inhalt nochmals gründlich kontrolliert und anschließend nach Geschlecht, Alter und den jeweiligen Schulen sortiert. Bei dieser umfangreichen und zeitaufwändigen Arbeit halfen neben den Mitgliedern des Freundeskreises in diesem Jahr auch zum ersten Mal die Auszubildenden der Sinsheimer Stadtverwaltung mit, an welche ein besonderes Dankeschön für ihren ehrenamtlichen Einsatz geht.

Nachdem alle Päckchen im städtischen Sprinter verpackt waren, machten sich die beiden Vorsitzenden des Freundeskreises Frank Hochmuth und Michael Riedlberger persönlich auf die zwölfstündige Reise von Sinsheim nach Barcs.

Dort durften sie die Geschenke an die Schüler:innen Barcer Schulen übergeben. Die Kinder und Jugendlichen dankten Ihnen dabei mit eigens einstudierten Lied- und Tanzbeiträgen und leuchtenden Augen bei der Geschenkübergabe. Die Vorfreude auf die Überraschungen aus Sinsheim war in jeder Schule deutlich zu spüren und das Lächeln in den Gesichtern der Kinder bestätigte die Vorsitzenden, wie wichtig diese jährliche Aktion doch ist. Denn von den knapp tausend Grundschüler:innen der Stadt Barcs stammen mehr als die Hälfte aus ärmlichen Verhältnissen. Für viele dieser Kinder ist wahrscheinlich der Weihnachtsgruß aus Sinsheim auch in diesem Jahr das einzige Geschenk unter ihrem Weihnachtsbaum.

Hilfstransport nach Barcs

Helfen, wo Hilfe benötigt wird

Seit über zwanzig Jahren unterstützen wir unsere Partnergemeinde Barcs durch regelmäßige Hilfstransporte für die dortige Sozialstation und für das Behindertenheim. Die Freiwillige Feuerwehr und der Freundeskreis Barcs starten jedes Jahr einen Spendenaufruf und sammeln Kleider, Hygieneartikel, Bettwaren, Kinderspielsachen und vieles mehr und transportieren die Sachspenden persönlich nach Barcs. Dinge des täglichen Lebens, die für die meisten für uns selbstverständlich sind, werden in Barcs händeringend benötigt. Deshalb ist die Freude jedesmal enorm, wenn nach einer 15-stündigen Transportfahrt mehrere LKW-Ladungen an Gütern übergeben werden können. Ohne das enorme Engagement der zahlreichen Ehrenamtlichen und den vielen Sach- und Geldspenden von Firmen, Privatpersonen und sozialen Einrichtungen wäre der Hilfstransport nicht möglich.

Hilfstransport 2022 in die ungarische Städtepartnerstadt konnte endlich starten

Nach pandemiebedingter Pause konnte im August 2022 der Hilfsgütertransport in die Sinsheimer Partnerstadt Barcs durchgeführt werden. Organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr Sinsheim und dem Freundeskreis Barcs konnten Anfang August unter der Leitung von Peter Nerpel, mehrere Tonnen Hilfsgüter, angefangen von Hygieneartikeln, Bekleidung und Kinderspielsachen, auch Waschmaschinen und Haushaltsgegenständen in die ungarische Partnerstadt gebracht werden.

Diese wurden beinahe schon sehnsüchtig im Behindertenheim und in der dortigen Sozialstation in Barcs erwartet. Die Hilfsbereitschaft war in beiden Städten enorm und so waren sowohl beim Be-, als auch beim Entladen jeweils mehr als 20 Helferinnen und Helfer in Sinsheim und Barcs vor Ort, um die Sachspenden zügig an die Einrichtungen zu verteilen. Die Dankbarkeit in der ungarischen Partnerstadt war enorm und die Sinsheimer Helferinnen und Helfer wurden sehr herzlich und freundschaftlich empfangen. Wieder einmal wurde spürbar, dass Freundschaft auch über Ländergrenzen hinweg verbindet und zwischen Barcs und Sinsheim eine besondere Partnerschaft besteht.

Sowohl die achtzehnstündige Hin-, als auch die Rückfahrt mit insgesamt zwei Lkws mit Anhängern verliefen reibungslos und ohne Komplikationen.

„Hilfstransporte in dieser Größenordnung sind in dieser Form nur dank der Unterstützung vieler Firmen und Institutionen möglich: Ich danke deshalb allen, die diesen Hilfsgütertransport nach über zweijähriger Pause erst möglich gemacht haben“, sagte Oberbürgermeister Jörg Albrecht, der sich selbst vor Ort beim Beladen der LKW´s ein Bild über die zahlreichen Sachspenden gemacht hat. Ein besonderes Dankeschön geht zum einen an die Feuerwehr Rauenberg, die für mehrere Tage ein Transportfahrzeug zur Verfügung gestellt hat und zum anderen an die Sinsheimer Firmen Haug Chemie und Gebhardt Fördertechnik, die die Aktion jeweils mit einem zur Verfügung gestellten LKW-Anhänger unterstützten.

Ein besonderes Dankeschön geht an die zahlreichen Geld- und Sachspendern aus Sinsheim und Umgebung. Neben Firmen, Privatpersonen und sozialen Einrichtungen sei hier stellvertretend die Initiative Sinsheimer Weihnachtsmarkt genannt, die diese Aktion in den vergangenen Jahren großzügig unterstützt hat und die bereitgestellten Mittel ebenfalls rein durch ehrenamtliche Arbeit erwirtschaftet hat. Auch den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle gedankt. Die viele Arbeit die hinter einer solchen Hilfsaktion steht, ist in Arbeitsstunden nur sehr schwer zu beziffern und ohne ehrenamtliches Engagement nicht leistbar. Auch hier ein herzliches ungarisches „Köszönöm (Danke)“.

Die nächste Hilfsgüterlieferung ist im Moment noch nicht terminiert. Aus Lagerkapazitätsgründen bitten die Organisatoren darum, von Anfragen bzgl. einer Entgegennahme von Sachspenden abzusehen. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird die Hilfsgüterlieferung rechtzeitig bekannt gegeben.

Aktuelles

Weitere Termine

Mittwoch, 17.05.2023 - Freundeskreistreffen Barcs