Bestände: Stadt Sinsheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Freinet-Online
FreiNet-Online ist ein Datenbanksystem zur Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements in Deutschland und in Europa.Wir verwenden den Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Verarbeitungsunternehmen
FreiNet-OnlineDr. Günther LachnitJan RademacherBurkhardtstraße 2464342 Seeheim-Jugenheim InnoCraft150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Angeklickte oder heruntergeladene Dateien
  • Geografischer Standort
  • Angeklickte Links zu externen Domains
  • Anzahl der Besuche
  • Seitentitel
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Zeitpunkt des ersten Besuchs des Benutzers
  • Zeitpunkt des vorherigen Besuchs des Benutzers
  • Zeitzone
  • Nutzungsdaten
  • User Agent
  • Nutzer-ID
  • Seiten-URL
 
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • InnoCraft
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. privacy@matomo.org

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stadtarchiv
Historischer Stadtplan
Bücher im Archiv
Stadtarchiv
Historischer Stadtplan
Bücher im Archiv

Bestände

Der historische Kernbestand des Stadtarchivs beruht auf der Überlieferung der kurpfälzischen Amtsstadt Sinsheim bis 1806. Danach gliedert sich Sinsheim als Amtsstadt ins Großherzogtum Baden. Durch den Stadtbrand von 1689 sind ein Großteil der historischen Unterlagen verloren gegangen. Die amtliche Provenienz umfasst Amtsrechnungen, Ratsprotokolle, Brandversicherungsakten, Standesbücher, Bauakten und Pläne. Die Bestände nichtamtlicher Provenienz umfassen Nachlässe, Vereinsunterlagen, Überlieferungen zu Zünften und Handwerk, sowie eine Bildsammlung. Im Moment werden die maschinengeschriebenen Beständeübersichten nach und nach in elektronische Findmittel übertragen. Im Nutzerzimmer stehen zu allen Stadtteilen die maschinengeschriebene Findmittel zur Recherche bereit.

Heraldisches Archiv Kraichgau

Das Heraldische Archiv Kraichgau umfasst umfänglich die Geschichte und Wappen, der im Kraichgau vorkommenden Adelsgeschlechter. Der Heimatforscher Hartmut Riehl erfasste nicht nur alle Wappen und Familienübersichten in seinem Werk. Er stellte alle Denkmale und Inschriften mit Wappenvorkommen zusammen. Das Heraldische Archiv Kraichgau kann vielfältig genutzt werden.

Hartmut Riehl verfügte, dass seine Forschungsarbeit der wissenschaftlichen Forschung auf den Gebieten Adelsgeschichte, Kunstgeschichte, Heraldik, Genealogie, Inschriftenkunde, Orts- und Heimatgeschichte zur Verfügung stehen soll. Die Bereitstellung des Archivs zu Universitäten, Hochschulen und historischen Instituten soll ebenso gefördert werden wie Kooperationen zu einzelnen Forschern und Wissenschaftlern. Das Heraldische Archiv Kraichgau ist zu den Öffnungszeiten des Archivs einsehbar und nutzbar.

Das Heraldische Archiv Kraichgau umfasst Sammlungen zu

  • Die Adelsgeschlechter im Kraichgau
  • Die Denkmäler des Adels im Kraichgau
  • Bildarchiv der Bauten, Denkmäler und Inschriften des Adels im Kraichgau
  • Bildarchiv der Adelswappen im Kraichgau
  • Sammlung adeliger Denkmäler in den Randlandschaften
  • Bildersammlung adeliger Bauten, Denkmäler und Inschriften in den Randlandschaften
  • Bildersammlung adeliger Wappen in Süddeutschland
  • Wappenzeichnungen
  • Lichtbildarchiv Kraichgau (ca. 1700 Dias)
  • Lichtbildarchiv Süddeutschland (ca. 1600 Dias)
  • Archiv der Burgen und Schlösser im Kraichgau

Kirchenbuchbearbeitungen

Auf Anfrage können Familienforscher Kirchenbuchbearbeitungen für die private Ahnenforschung erhalten. Hier finden Sie eine Übersicht der indizierten Kirchenbücher (PDF-Datei) und weiteren Quellen. 

Stadtarchiv Sinsheim

Findbuch zur Einsichtnahme: StA Sinsheim Bestände (PDF-Datei) (Stand November 2021) 

Gemeindearchiv Adersbach

Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Adersbach Bestände (PDF-Datei) (Stand Dezember 2021) 

Gemeindearchiv Dühren

Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Dühren Bestände (PDF-Datei) (Stand Januar 2023) 

Gemeindearchiv Ehrstädt

Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Ehrstädt Bestände (PDF-Datei) (Stand Februar 2022) 

Gemeindearchiv Eschelbach

Maschinengeschriebenes Findmittel im Nutzerzimmer einsehbar, oder wenden Sie mit Ihrer Fragestellung an das Archiv. 

Gemeindearchiv Hasselbach

Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Hasselbach Bestände (PDF-Datei) (PDF-Datei) (Stand September 2022) 

Gemeindearchiv Hilsbach

Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Hilsbach Bestände (PDF-Datei) (Stand Dezember 2021) 

Gemeindearchiv Hoffenheim

Maschinengeschriebenes Findmittel im Nutzerzimmer einsehbar, oder wenden Sie mit Ihrer Fragestellung an das Archiv. 

Gemeindearchiv Reihen

Maschinengeschriebenes Findmittel im Nutzerzimmer einsehbar, oder wenden Sie mit Ihrer Fragestellung an das Archiv. 

Gemeindearchiv Rohrbach

Maschinengeschriebenes Findmittel im Nutzerzimmer einsehbar, oder wenden Sie mit Ihrer Fragestellung an das Archiv. 

Gemeindearchiv Steinsfurt

Maschinengeschriebenes Findmittel im Nutzerzimmer einsehbar, oder wenden Sie mit Ihrer Fragestellung an das Archiv. 

Gemeindearchiv Waldangelloch

Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Waldangelloch Bestände (PDF-Datei) (Stand Mai 2022) 

Gemeindearchiv Weiler

Maschinengeschriebenes Findmittel im Nutzerzimmer einsehbar, oder wenden Sie mit Ihrer Fragestellung an das Archiv.