Erinnerungskultur
Das Stadtarchiv und die Stadt Sinsheim beschäftigen sich seit 2021 verstärkt mit dem Thema Erinnerungskultur. Die Vielfältigkeit der Themen und mögliche Projekte für die Zukunft wurden in ersten Vernetzungstreffen mit lokalen Kulturakteuren erarbeitet.
Als erstes Projekt wurde zusammen mit den „Freunden Sinsheimer Geschichte e.V.“ ein Beschilderungskonzept für historische Gebäude in der Kernstadt erarbeitet und umgesetzt. An vierzehn historisch denkwürdigen Orten wird auf die Historie des Gebäudes, biografische Abrisse ihrer Bewohner oder Ereignisse der Stadtgeschichte eingegangen. Die Tafeln vermitteln mit historischen Abbildungen unmittelbar den Blick in die Geschichte. Die Standorte der einzelnen Tafeln sind in dieser Übersicht (PDF-Datei) zusammengestellt.
Erinnerungsorte in Sinsheim (Projektlaufzeit 2022-2025)
Für die kommenden Jahre wird die Aufarbeitung und Rekonstruktion des jüdischen Lebens in Sinsheim und den Stadtteilen in den Fokus genommen. Auf einer digitalen Karte sollen künftig Erinnerungsorte zeigen, dass die jüdische Kultur über Jahrhunderte Bestandteil der Stadt und der Stadtgeschichte war. Neben den baulichen Spuren (Synagogen, Schulen, Ritualbäder, Friedhöfe, Wohnhäuser) sollen auch Persönlichkeiten oder Familien biografisch dokumentiert werden. Durch eine solche Aufarbeitung wird deutlich, das jüdische Gemeinden als integraler Teil der Gesellschaft die lokale Geschichte mitprägten. Die Fülle der daraus entstehenden Erinnerungspunkte im öffentlichen Raum könnte zu einer Erkundung der jüdischen Vergangenheit und ihrer Verortung in der Gegenwart einladen. Auf der Seite www.erinnerungsorte-sinsheim.de sollen künftig die Ergebnisse der Recherchen anschaulich präsentiert werden.
Bei Interesse an einer Mitarbeit am Projekt „Erinnerungsorte Sinsheim“ oder Fragen, wenden Sie sich an das Stadtarchiv und seine Mitarbeiter.