Schulkindergarten: Stadt Sinsheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Freinet-Online
FreiNet-Online ist ein Datenbanksystem zur Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements in Deutschland und in Europa.Wir verwenden den Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Verarbeitungsunternehmen
FreiNet-OnlineDr. Günther LachnitJan RademacherBurkhardtstraße 2464342 Seeheim-Jugenheim InnoCraft150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Angeklickte oder heruntergeladene Dateien
  • Geografischer Standort
  • Angeklickte Links zu externen Domains
  • Anzahl der Besuche
  • Seitentitel
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Zeitpunkt des ersten Besuchs des Benutzers
  • Zeitpunkt des vorherigen Besuchs des Benutzers
  • Zeitzone
  • Nutzungsdaten
  • User Agent
  • Nutzer-ID
  • Seiten-URL
 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • InnoCraft
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. privacy@matomo.org

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Gruppe von Kindern
Kinder

Schulkindergarten

Welche Kinder nimmt die inklusive KiTa Abenteuerland im Schulkindergartenbereich auf?

  • Kinder mit Förderschwerpunkt Sprache (ab drei Jahren)
  • Kinder mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (ab drei Jahren)
  • Kinder mit Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (ab zwei Jahren)
  • Kinder mit Schwerst- oder Mehrfachbehinderung (ab zwei Jahren)

Der Besuch eines Schulkindergartens führt nicht automatisch zur Einschulung in ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ). Auf Antrag der Eltern oder der zuständigen Grundschule wird eine sonderpädagogische Diagnostik durchgeführt. Auf dieser Grundlage stellt die Schulaufsicht fest, ob ein Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot besteht.

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag  
    08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
  • Freitag 
    08:00 Uhr bis 13:30 Uhr
 

Die Einrichtung hat je Kindergartenjahr ca. 28 Schließtage 

Für Kinder im Schulkindergartenbereich besteht die Möglichkeit (kostenfrei) mit einem Fahrdienst von / in die Kindertagesstätte geholt/gebracht zu werden.

Was ist für die Aufnahme notwendig?

  • Daraufhin wird die sonderpädagogische Frühförderstelle mit der Erstellung eines sonderpädagogischen Gutachtens beauftragt.
  • Aufgrund des Gutachtens bescheinigt das Staatliche Schulamt gegebenenfalls die besondere Förderbedürftigkeit des Kindes. Dieser Feststellungsbescheid ist Voraussetzung für die Aufnahmemöglichkeit in den Schulkindergarten.
  • Liegt nun ein Förderbescheid mit einem der nachfolgenden Förderschwerpunkte vor und sie wohnen in dem unten angegebenen Einzugsgebiet, melden Sie sich bitte direkt bei uns in der Einrichtung, sodass eine mögliche Aufnahme geprüft werden kann.

Für welchen Einzugsbereich zuständig?

Mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, körperlich/motorische Entwicklung und Sprache können Kinder aus

  • Sinsheim und Stadtteile
  • Angelbachtal
  • Epfenbach
  • Eschelbronn
  • Helmstadt-Bargen mit Flinsbach
  • Neckarbischofsheim mit Helmhof
  • Neidenstein
  • Reichartshausen
  • Waibstadt mit Daisbach
  • Zuzenhausen

aufgenommen werden.

 

Zum Einzugsgebiet der Förderschwerpunkte körperlich und motorische sowie geistige Entwicklung gehören zusätzlich:

  • Wiesenbach
  • Mauer
  • Lobbach
  • Meckesheim
  • Bammental
  • Spechbach

Wer fördert und betreut die Kinder?

  • Erzieher*innen
  • Heilerziehungspfleger*innen
  • Heilpädagog*innen
  • Physiotherapeuten*innen
  • Sozialpädagogen*innen
  • Und weitere Fachkräfte nach KiTaG §7
  • Betreuungskräfte (BFD, Praktikanten*innen, Quereinsteiger*innen, Studierende/Auszubildende)

Des Weiteren wird das Team von Sonderpädagogen*innen der Steinsbergschule und der Luise von Baden Schule stundenweise unterstützt. Auch mit den Frühförderstellen stehen wir nach Einwilligung der Erziehungsberechtigten in engem Austausch.

Durch Verordnung eines Arztes besteht außerdem die Möglichkeit während der KiTa-Zeit Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie durch externe Therapeuten in Anspruch zu nehmen.

Wie sieht das Förder- und Betreuungsangebot aus?

Die Kinder werden in vier Gruppen betreut: zwei Kleingruppen mit 6–8 Kindern mit Behinderung sowie zwei Inklusionsgruppen mit jeweils 15 Kindern, darunter 5–6 Kinder mit Behinderung. Bei der Gruppenzusammensetzung legen wir großen Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse der Kinder bestmöglich zu berücksichtigen.

Ergänzend zur Gruppenbetreuung bieten wir gezielte Fördermaßnahmen in kleinen Gruppen, Projektgruppen oder im Einzelsetting an.

Ziele der Arbeit

  • Integration in die Gruppe
  • Aufbau und Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Förderung der Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten
  • Entwicklung von Selbstständigkeit
  • Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher und lebenspraktischer Aufgaben
  • Kennenlernen und Begreifen der Umwelt
  • Ausbildung der persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten
  • Förderung von emotionaler Stabilität und Selbstbewusstsein
  • Individuelle Stärken und Fähigkeiten erkennen und weiterentwickeln

Schwerpunkte der Arbeit

  • Sprachförderung
  • Sensibilisierung der Wahrnehmung
  • Bewegungserziehung / Psychomotorik
  • Rhythmisch-musikalische Erziehung
  • Hinführen zu Selbstständigkeit und Selbstversorgung
  • Förderung der kognitiven Fähigkeiten und Aufgabenbereitschaft
  • Unterstützung sozialer und emotionaler Kompetenzen
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Schaffung einer inklusiven Umgebung, in der jedes Kind seine individuellen Stärken entfalten kann

Welche Kosten entstehen?

Vor Aufnahme des Kindes ist beim Sozialamt / Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis durch die Erziehungsberechtigten ein Antrag auf Eingliederungshilfe zu stellen, sodass die Kosten des Schulkindergartenplatzes übernommen werden.

Anmelden zum Fortfahren - Serviceportal Baden-Württemberg

 

Lediglich ein monatlicher Kostenanteil für das Mittagessen, Getränke sowie eine Materialpauschale sind zu entrichten.