Veranstaltungen: Stadt Sinsheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Freinet-Online
FreiNet-Online ist ein Datenbanksystem zur Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements in Deutschland und in Europa.Wir verwenden den Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Verarbeitungsunternehmen
FreiNet-OnlineDr. Günther LachnitJan RademacherBurkhardtstraße 2464342 Seeheim-Jugenheim InnoCraft150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Angeklickte oder heruntergeladene Dateien
  • Geografischer Standort
  • Angeklickte Links zu externen Domains
  • Anzahl der Besuche
  • Seitentitel
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Zeitpunkt des ersten Besuchs des Benutzers
  • Zeitpunkt des vorherigen Besuchs des Benutzers
  • Zeitzone
  • Nutzungsdaten
  • User Agent
  • Nutzer-ID
  • Seiten-URL
 
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • InnoCraft
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. privacy@matomo.org

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stadtarchiv
Historischer Stadtplan
Bücher im Archiv
Stadtarchiv
Historischer Stadtplan
Bücher im Archiv

Veranstaltungen

Hier finden Sie unsere Veranstaltungen in der Übersicht.

Zeitraum

      Sonderausstellung: zusammen wachsen – 50 Jahre Große Kreisstadt Sinsheim

      Datum 13.06.2023 bis 01.10.2023
      Uhrzeit Ganztägig
      VeranstalterStadtmuseum Sinsheim
      AdresseStadtmuseum Sinsheim im Städtischen Kulturquartier
      Hauptstraße 92
      74889 Sinsheim

      Telefonnummer07261 404-950E-Mail schreiben
      Zur Website

      Der Weg zur Großen Kreisstadt war lang und steinig. Ihm ging das am 26. März 1968 erlassene „Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden“ voraus, dass durch Gemeindezusammenschlüsse effizientere Verwaltungsstrukturen aufbauen wollte. Die darauffolgende Kreisreform zog die Grenzen innerhalb Baden-Württembergs neu. Der Landkreis Sinsheim sollte aufgelöst und den drei Großkreisen Heilbronn, Karlsruhe und Heidelberg zugeordnet werden. Der Widerstand in Politik und Bevölkerung war groß. Aufkleber mit der Aufschrift „SNH muss bleiben!“ zierten zahlreiche Autos und die Debatten in der Öffentlichkeit waren oft hitzig.

      Dennoch waren die Weichen für den neuen Rhein-Neckar-Kreis schon längst gestellt und das Ende des Landkreises Sinsheim zum 01.01.1973 besiegelt.

      Doch wie gestalteten sich die Verhandlungen zur Eingemeindung der heutigen zwölf Stadtteile? Wie entwickelte sich der neue Landkreis? Die Ausstellung zum Kreisreformjubiläum beleuchtet in Wort und Bild die Geschichte und Hintergründe der Kreisreform, die Debatten und Verhandlungen und blickt zurück auf 50 Jahre Zusammenwachsen und gemeinsam wachsen.

      Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Stadtmuseums besucht werden und ist im normalen Museumseintritt enthalten. Weitere Informationen unter der Homepage des Stadtmuseums.

       

      Von schwarzen Bären und goldenen Lämmern - ein Streifzug durch Sinsheims Gastronomiegeschichte

      Datum 21.09.2023
      Uhrzeit 19:30 Uhr
      VeranstalterStadtmuseum Sinsheim
      AdresseStadtmuseum Sinsheim
      Hauptstraße 92
      74889 Sinsheim

      Telefonnummer07261 404-950E-Mail schreiben
      Zur Website

      Bildvortrag von Siegfried Daubenschmidt

      Dass man in Sinsheim gut essen kann, wusste schon Johann Wolfgang von Goethe, der im August 1797 auf der Durchreise hier sein Mittagessen einnahm. Dass aber das damals genannte Gasthaus „Zu den drei Königen“ nicht das heutige in der Bahnhofstraße war, ist nur eine der Besonderheiten, die im kurzweiligen Vortrag erzählt werden.

      Eine gute Lage und Friedenszeiten ließen auch die Gasthäuser in Sinsheim aus dem Boden sprießen. Lag ein Gasthaus vor den Toren der Stadt, konnte es so manchen interessanten Besucher aufweisen wie etwa den französischen Offizier Mélac im Jahr 1688. Begleitet von historischen und neuen Bildern nimmt Siegfried Daubenschmidt den Zuhörer mit auf einen spannenden Streifzug durch die Sinsheimer Gasthausgeschichte.

      Eintritt: frei

      Veranstalter: Freunde Sinsheimer Geschichte e.V. in Kooperation mit dem Stadtmuseum Sinsheim

      Auf der Flucht vor der US-Justiz - Grover Cleveland Bergdoll (1893-1966)

      Datum 12.10.2023
      Uhrzeit 19:30 Uhr
      VeranstalterStadtmuseum Sinsheim
      AdresseStadtmuseum Sinsheim
      Hauptstraße 92
      74889 Sinsheim

      Telefonnummer07261 404-950E-Mail schreiben
      Zur Website

      Ein amerikanischer Fahnenflüchtling mit Sinsheimer Wurzeln

      Vortrag von Dr. Sebastian Parzer, Historiker

      1852 wanderte der Sinsheimer Ludwig Bergdoll in die Neue Welt aus, wo er in Philiadelphia eine später bedeutende Brauerei begründete. Doch in den Vereinigten Staaten wurde der Name Bergdoll nicht nur als Biermarke bekannt. Enkel Grover Cleveland Bergdoll verweigerte 1917, als die Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg eintraten, den Dienst in der US-Armee. Auf der Flucht vor den Behörden setzte er sich 1920 nach Südwestdeutschland ab und es gab in den nächsten Jahren mehrfach Gelegenheit, in den amerikanischen und deutschen Medien über ihn zu berichten.

      Eintritt an der Abendkasse: 5,00 Euro

      Hoffenheim in der Frühen Neuzeit

      Datum 16.11.2023
      Uhrzeit 19:30 Uhr
      VeranstalterStadtmuseum Sinsheim
      AdresseStädtisches Kulturquartier "Würfel"
      Kirchplatz 16
      74889 Sinsheim

      Telefonnummer07261 404-950E-Mail schreiben
      Zur Website

      Eine der ansehnlichsten Dorfschaften der Gegend – Hoffenheim in der Frühen Neuzeit 

      Vortrag von Dr. Marco Neumaier, Stadtarchiv Sinsheim

      Hoffenheim feiert dieses Jahr sein 1250jähriges Jubiläum. Der Vortrag widmet sich einer interessanten Epoche der langen Ortsgeschichte. In der Frühen Neuzeit bestimmte die Ortsherrschaft maßgeblich das Dorfleben. Insbesondere die Herren von Hirschhorn und Freiherren von Gemmingen waren prägend, wie zu zeigen sein wird. Elemente ihrer Familienwappen sind heute noch Bestandteile des Hoffenheimer Gemeindewappens. Eine wesentliche Quellengrundlage für den Vortrag bilden die sogenannten „Hoffenheimer Brieffschaften“. Diese vierbändige Sammlung von Dokumenten, die unterschiedliche Themen aus der Zeit von 1617 bis 1792 beleuchten, wertet Stadtarchivar Dr. Marco Neumaier erstmals umfänglich aus. Dadurch gelingt ihm, ein vielfältiges Bild über die alltäglichen Herausforderungen der Bevölkerung im frühneuzeitlichen Hoffenheim zu zeichnen.

      Eintritt an der Abendkasse 5 €

      Kleine Stadt ganz groß - mit PLAYMOBIL ab ins Mittelalter!

      Datum 02.12.2023 bis 06.01.2024
      Uhrzeit Ganztägig
      VeranstalterStadtmuseum Sinsheim
      AdresseStadtmuseum Sinsheim
      Hauptstraße 92
      74889 Sinsheim

      Telefonnummer07261 404-950E-Mail schreiben
      Zur Website

      Familienausstellung vom 2. Dezember bis 6. Januar 2024 im Bürgersaal

      Es wird mittelalterlich im Stadtmuseum Sinsheim! Eine Stadt komplett gebaut aus PLAYMOBIL zieht mit seinen Türmen, Toren, Häusern, Kathedrale samt Stadtmauer in den Bürgersaal im Alten Rathaus ein. Es gibt einiges zu entdecken, denn sie wird bewohnt von hunderten Spielfiguren, die auf den Gassen, auf dem Marktplatz und in den Handwerkerhäusern in verschiedenen Bildern das Leben und Arbeiten vor 500 Jahren zeigen. Auch über 100 Ratten und Mäuse bewohnen die Stadt. 

      Seit 1974 begeistern die kleinen Figuren Klein und Groß. Der passionierte PLAYMOBIL-Sammler Harald Schaaf aus Neidenstein präsentiert in der Adventszeit sein bezauberndes Mittelalter-Diorama, das mit viel Liebe zum Detail erstellt wurde. Das „heitere Landstädtchen“ im Miniaturformat ist für die ganze Familie ein Erlebnis.

      Eintritt: frei

      Zu den Öffnungszeiten des Stadtmuseums Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr, Sa. 10:00 – 13:00 Uhr, So. 11:00 – 17:00 Uhr

      Außerdem am Weihnachtsmarktwochenende: Sa. 2.12.2023: 10:00 – 17:00 Uhr und So. 3.12.23, 11:00 – 17:00 Uhr

      Mittelaltertag für Familien in der Stadtbibliothek

      Datum 09.12.2023
      Uhrzeit 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
      VeranstalterStadtbibliothek und Stadtmuseum Sinsheim
      AdresseStadtbibliothek Sinsheim
      Schwimmbadweg 2
      74889 Sinsheim

      Telefonnummer07261 404-285E-Mail schreiben
      Zur Website

      Als Begleitprogramm zur Familienausstellung „Kleine Stadt ganz groß - mit PLAYMOBIL ab ins Mittelalter!“ entführen Stadtmuseum und Stadtbibliothek in die Zeit vor über 500 Jahren als Sinsheim noch Sunnisheim hieß.

      An verschiedenen Stationen können die Kinder in die Geschichte eintauchen. Sie können beispielsweise ihr eigenes Wappen, sozusagen der Personalausweis der Ritter, gestalten oder einen Lederbeutel für Schätze fertigen. Die „Druckwerkstatt Mosbach e.V.“ bringt ihre mobile Handpresse mit. Wie zu Gutenbergs Zeiten an der Zeitenwende zur Moderne können die Kinder einen Druck herstellen. Natürlich kann während des Familientags auch nach Herzenslust in Büchern zum Thema geschmökert werden.

      Eintritt: frei

      Veranstalter: Stadtbibliothek und Stadtmuseum Sinsheim

      Termin: Sa. 9.12.2023, durchgehend von 11:00 bis 15:00 Uhr in der Stadtbibliothek Sinsheim. An diesem Tag verlängerte Öffnungszeit im Stadtmuseum von 10:00 bis 15:00 Uhr.