Deutsch-Französische Freundschaft
Longué-Jumelles ist seit dem 15.10.1976 Partnerstadt von Sinsheim. Sie hat rund 6.900 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) und liegt im Nordosten des Départements Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire. Die Gemeinde wird vom Fluss Lathan durchflossen. Das Gemeindegebiet ist Bestandteil des Regionalen Naturparks Loire-Anjou-Touraine. Saumur ist die nächst größere Stadt und liegt rund 15 Kilometer südlich von Longué-Jumelles. Sinsheim und Longué-Jumelles sind ca. 720 km (Luftlinie) von einander entfernt.
Städtepartnerschaftswochenende mit Longué-Jumelles
Städtepartnerschaftswochenende mit Longué-Jumelles und Barcs
Nachdem pandemiebedingt in den letzten beiden Jahren kein Austausch möglich war, konnte am Fohlenmarktwochenende ein Teil der im Heimattagejahr vorgesehenen Veranstaltungen nachgeholt und die städtepartnerschaftlichen Beziehungen wiederaufgenommen werden.
Insgesamt 40 französische Gäste konnte die Vorsitzende des Longué-Komitees Jutta Münz am Donnerstagabend im Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim begrüßen und an die jeweiligen Gastfamilien übergeben. Besonders erfreulich war auch der Besuch von vier Schülern aus Longué-Jumelles, die sich, angeregt durch ihre jeweiligen Deutsch- bzw. Französischlehrer, spontan für einen Austauschbesuch in Sinsheim entschieden hatten und ebenfalls in Gastfamilien untergebracht werden konnten.
Im Mittelpunkt des französischen Besuchs standen eine deutsch-französische Führung auf der Burg Steinsberg, eine zweisprachige Führung verbunden mit einem Fachaustausch zum Thema Klimawandel in der KLIMA Arena Sinsheim sowie die Eröffnung der eigentlich für das Heimattagejahr geplanten Fotoausstellung „Freundschaft verbindet“ im Sinsheimer Rathaus.
Bei einem gemeinsamen deutsch-französischen Festabend in der Dr.-Sieber-Halle konnte die städtepartnerschaftliche Freundschaft gefeiert werden, musikalisch umrahmt von der Partyband Capri Olé, welche Schlager und Oldies der 50er und 60er Jahre zum Besten gab. Bei den Ansprachen würdigten sowohl die beiden Stadtoberhäupter Oberbürgermeister Jörg Albrecht und der ungarische Bürgermeister Csaba Tibor Koós, als auch die beiden Komitee-Vorsitzenden Jutta Münz (Longué-Komitte) und Suse Giro (Comitée de Sinsheim) die langjährigen intensiven, fruchtbaren und vielfältigen Partnerschaften. Oberbürgermeister Jörg Albrecht betonte: „Aktuell sehen wir ganz deutlich, dass friedliches Zusammenleben keine Selbstverständlichkeit in Europa ist. Städtepartnerschaften sind heute noch oder wieder das Herzstück der Europäischen Zusammenarbeit mit all ihren Verbindungen und engen Verflechtungen. Freundschaft verbindet über die Ländergrenzen hinweg.“
Bei der gemeinsamen Eröffnung der Fotoausstellung „Freundschaft verbindet“ dankte Oberbürgermeister Albrecht am Samstagvormittag vor allem den Organisatoren des Sinsheimer Fotoclubs. Unter der Leitung von Robert Müller entstanden sehr tolle Eindrücke der jeweiligen Partnergemeinden. Die Ausstellung kann noch bis zum 15.06.2022 während der Öffnungszeiten des Sinsheimer Rathauses besichtigt werden.
Der Samstagnachmittag stand zur freien Verfügung, und viele Gastfamilien besuchten neben dem Sinsheimer Fohlenmarkt auch die touristischen Höhepunkte in Sinsheim und der Region und ließen den Abend entweder auf dem Fohlenmarkt oder in den Gastfamilien ausklingen.
Bei einer gemeinsamen Arbeitssitzung besprachen die deutsch-französischen Städtepartnerschaftskomitees die Fortführung der städtepartnerschaftlichen Beziehungen. Dabei wurde auch der Termin für den nächsten Besuch in Longué-Jumelles festgelegt. Vom 30.09.2023 bis zum 3. Oktober 2023 findet der nächste Austausch statt. Interessierte sind bereits heute herzlich eingeladen, sich diesen Termin vorzumerken.
Das deutsch-französische Städtepartnerschaftswochenende wurde durch den deutsch-französichen Bürgerfonds unterstützt. Dieser berät, finanziert und vernetzt Projekte, die dies deutsch-französischeFreundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von AAchen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.
Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Das deutsch-französische Städtepartnerschaftswochenende wurde durch den deutsch-französichen Bürgerfonds unterstützt. Dieser berät, finanziert und vernetzt Projekte, die dies deutsch-französischeFreundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von AAchen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.