Mit dem Fahrrad unterwegs
Radfahren ist schnell und flexibel, es entlastet die Straßen, fördert die Gesundheit und schont die Umwelt. Auf vielen kurzen Alltagsstrecken ist das Fahrrad auch in Sinsheim ein immer beliebter werdendes Verkehrsmittel. Das Fahrrad ist auf dem Weg vom Wohnort zur Haltestelle und umgekehrt eine optimale Ergänzung zu öffentlichen Verkehrsmitteln.
Fahrradboxen am Bahnhof
Auch für mittlere und lange Strecken ist die Verknüpfung von öffentlichem Verkehr und Fahrrad eine leistungsstarke Alternative. Mit dem Fahrrad zum Bahnhof und dann mit dem Zug oder der S-Bahn zur Arbeit funktioniert aber nur, wenn das Fahrrad sicher und unkompliziert für einige Stunden geparkt werden kann. Am Sinsheimer Bahnhof ermöglichen dies abschließbare Fahrradboxen. Diese können im Bürgerbüro Sinsheim zu den üblichen Öffnungszeiten angemietet werden. Die monatliche Miete beträgt 5 Euro (Bankeinzugsermächtigung), und es ist eine Kaution in Höhe von 25 Euro für den Schlüssel zu hinterlegen.
Bei Interesse und Rückfragen wenden Sie sich gerne an das
Bürgerbüro Sinsheim
Wilhelmstraße 14-18
74889 Sinsheim
Telefonnummer: 07261 404-136
E-Mail schreiben
Termin vereinbaren
Sammelschließanlage am Bahnhof
Mit der Sammelschließanlage wurden die Abstellmöglichkeiten am Sinsheimer Bahnhof für Fahrräder und E-Bikes um 48 Plätze erweitert. Finanziell und organisatorisch unterstützt wurde sie durch das Kooperationsprojekt Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn Station&Service AG (DB) und des Bundesumweltministeriums (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Ziel der Bike+Ride-Offensive ist es, die Bahnhöfe für den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad in Kombination mit der Bahn attraktiver zu machen.
Die Stellplätze der Sammelschließanlage lassen sich über das Buchungsportal bzw. mobil über die Android- und IOS-fähige App „Rad-Safe“ reservieren. Voraussetzung ist eine einmalige Registrierung auf dem Buchungsportal. Man erhält nach der Buchung einen Code zur Öffnung des jeweiligen Tores und wird per E-Mail nach Ablauf der Parkzeit erinnert. Eine Verlängerung der Parkdauer ist möglich.
Aus Sicherheitsgründen sollte das Fahrrad oder E-Bike zusätzlich angeschlossen werden. Je nach Dauer der Reservierung sind dafür 1 Euro/Tag, 10 Euro/Monat oder 90 Euro/Jahr zu zahlen.
Bei Störungen und Fragen zum Buchungsportal wenden Sie sich bitte an die
Firma Kienzler Stadtmobiliar
Mo-Fr (außer an Feiertagen in BW)
08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Telefonnummer: 07831/788-900
E-Mail schreiben
Stadtradeln 8.5.22 - 28.5.22
STADTRADELN 2022 - Die Ergebnisse stehen fest
Bereits seit 2018 beteiligt sich der Rhein-Neckar-Kreis im Zeichen des Klimaschutzes erfolgreich an der internationalen Radkampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Während der Landkreis vor fünf Jahren mit 23 kreisangehörigen Kommunen an den Start ging, nimmt er vom 8. Mai bis zum 28. Mai 2022 erstmals mit allen 54 Kommunen im Kreis an der Kampagne teil. Die Beteiligung aller Kommunen verdeutlicht den hohen Stellenwert des Radverkehrs im Landkreis.
Die Stadt Sinsheim hat sich zum dritten Mal beteiligt und konnte mit einer erzielten Zahl von 104.300 gefahrenen Kilometern punkten. Somit wurde nahezu das Vorjahresergebnis erreicht. Die Sieger/ -innen der einzelnen Kategorien wurden nun bei einer Siegerehrung auf dem Steinsfurter Dorffest geehrt.
Die insgesamt 501 aktiven Radlerinnen und Radler organisierten sich in 42 Teams und konnten durch die gefahrenen Kilometer insgesamt mehr als 16 t CO2 einsparen.
Das Team mit den meisten Kilometern war in diesem Jahr die Gruppe Speed mit insgesamt 7.800,2 km. Dies entspricht einer Entfernung von Sinsheim bis nach Peking.
Dieses Jahr gab es zwei Teams, die jeweils aus 33 aktiven Radlerinnen und Radlern bestanden. Das Team „Albert-Schweitzer-Schule (ASS)“ brachte es dabei auf insgesamt 4.939,9 km und das Team „St. Michael“ auf 1.944,4 km.
In der Einzelwertung der Männer konnte wie in den letzten Jahren Frederik Böna (Team „Stadtverwaltung Sinsheim“) mit insgesamt 1.710,9 gefahrenen Kilometern punkten. Bei den Frauen lag erneut Irina Wolf (Team „Speed“) mit 1.801,2 km an erster Stelle.
Die Gruppe „Krämer_Jöhnk“ fuhr zu zweit mit insgesamt 2.994 km die meisten Kilometer pro Teammitglied (im Durchschnitt 1.497 km pro Mitglied).
Die KLIMA ARENA hat sich neben der Ausrichtung der kreisweiten Eröffnungsveranstaltung während des Aktionszeitraumes vom 8. bis 28. Mai mit kostenfreiem Eintritt für alle „Stadtradler“ beteiligt. Zusätzlich organisierte sie gemeinsam mit der Lokalen Agenda Gruppe „Radwegenetze“ drei organisierte Radtouren mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Ein besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle an die Touren-Guides Serge Saelens, Thomas Marz und Theophil Kirsch.
Letztlich geht ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die in den vergangenen Wochen so manche Alltagsstrecke mit dem Fahrrad absolvierten oder gemeinsam mit Familie, Freunden oder Kollegen eine gemeinsame Tour gefahren sind.
Die Teamergebnisse im Überblick (ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit):
1. | Speed | 7.800,2 | 520,0 | 15 | 1.201,2 |
2. | Stadtverwaltung Sinsheim | 7.565,2 | 302,6 | 25 | 1.165,0 |
3. | COS . StramplerInnen | 7.525,6 | 250,9 | 30 | 1.158,9 |
4. | Offenes Team - Sinsheim | 6.929,4 | 277,2 | 25 | 1.067,1 |
5. | Albert-Schweitzer-Schule (ASS) | 4.939,9 | 149,7 | 33 | 760,7 |
6. | DrahtELSTER - Radeln kann ich auch | 4.838,9 | 268,8 | 18 | 745,2 |
7. | Jugendstift Sinsheim | 3.961,7 | 247,6 | 16 | 610,1 |
8. | Radagenda | 3.354,0 | 419,3 | 8 | 516,5 |
9. | TSV Dühren | 3.231,8 | 202,0 | 16 | 497,7 |
10. | Radfahrerverein Sinsheim | 3.157,6 | 350,8 | 9 | 486,3 |
11. | Kraichgau Amigos | 3.116,3 | 194,8 | 16 | 479,9 |
12. | Friedrich-Hecker-Schule Sinsheim | 3.042,8 | 160,1 | 19 | 468,6 |
13. | Krämer_Jöhnk | 2.994,0 | 1.497,0 | 2 | 461,1 |
14. | Vokalensemble Sinsheim | 2.865,6 | 318,4 | 9 | 441,3 |
15. | Kraichgautourer | 2.532,9 | 230,3 | 11 | 390,1 |
16. | Gemeinderat der Stadt Sinsheim | 2.399,9 | 300,0 | 8 | 369,6 |
17. | Rettungswache Sinsheim | 2.075,8 | 122,1 | 17 | 319,7 |
18. | Feuerwehr Eschelbach | 2.062,2 | 257,8 | 8 | 317,6 |
19. | Landfrauenverein Eschelbach | 2.041,0 | 255,1 | 8 | 314,3 |
20. | NABU | 2.009,0 | 334,8 | 6 | 309,4 |
21. | DRK Eschelbach | 1.952,4 | 278,9 | 7 | 300,7 |
22. | St. Michael | 1.944,4 | 58,9 | 33 | 299,4 |
23. | Rosenstrampler | 1.890,4 | 99,5 | 19 | 291,1 |
24. | Theodor-Heuss-Schule | 1.829,2 | 228,7 | 8 | 281,7 |
25. | TGV Eschelbach e.V. | 1.764,0 | 147,0 | 12 | 271,7 |
26. | KLIMA ARENA | 1.763,5 | 135,7 | 13 | 271,6 |
27. | Katholische Kirschengemeinde Rohrbach/Steinsfurt | 1.590,8 | 132,6 | 12 | 245,0 |
28. | DRK Dühren | 1.525,8 | 152,6 | 10 | 235,0 |
29. | Die Clique | 1.408,7 | 281,7 | 5 | 216,9 |
30. | Herweradler | 1.377,0 | 172,1 | 8 | 212,1 |
31. | Kindergarten Vogelnest | 1.314,6 | 146,1 | 9 | 202,4 |
32. | Feuerwehr Hoffenheim | 1.154,1 | 230,8 | 5 | 177,7 |
33. | Ev. Kindergarten Martin-Luther Kinderhaus | 1.017,7 | 40,7 | 25 | 156,7 |
34. | FC Weiler | 980,5 | 196,1 | 5 | 151,0 |
35. | Gasthaus Löwen Reihen | 844,2 | 422,1 | 2 | 130,0 |
36. | SG 2000 Eschelbach | 802,0 | 89,1 | 9 | 123,5 |
37. | Adersbacher Strampler | 751,9 | 107,4 | 7 | 115,8 |
38. | Klimaentscheid Sinsheim | 707,7 | 141,5 | 5 | 109,0 |
39. | Reitverein krebsgrund | 495,4 | 247,7 | 2 | 76,3 |
40. | Kindergarten Waldangelloch | 338,8 | 169,4 | 2 | 52,2 |
41. | Kajcsa | 212,4 | 106,2 | 2 | 32,7 |
42. | Sonnenschein des Kiga Dühren | 187,5 | 93,8 | 2 | 28,9 |
Mängelmelder
Schaden entdeckt?
Immer wieder kommt es zu Mängeln und Missständen, auch unsere städtische Infrastruktur ist davon betroffen. Wir sind um schnelle Abhilfe bestrebt. Dies setzt allerdings voraus, dass wir über einen Mangel informiert werden. Nutzen Sie unser Online-Meldeformular.
Radverkehrskonzeption
Ein Radverkehrskonzept soll die Verkehrssicherheit in der Sinsheimer Kernstadt erhöhen und Schritte zu direkten, angenehm mit dem Fahrrad zu befahrenden Wegen aufzeigen. Am 13.11.2020 fand im Rathaus der Stadt Sinsheim die Auftaktveranstaltung für das Radverkehrskonzept Sinsheim statt. Die Stadt Sinsheim möchte die Nutzung des Verkehrsmittels Fahrrad weiter fördern. Dazu soll ein aktuelles Radverkehrskonzept aufgestellt werden.
Hierfür formierte sich eine Lenkungsgruppe mit verschiedenen Vertretern aus dem Stadtrat und Mitarbeitern der Verwaltung.
Mit einem Anteil von acht Prozent am Modal Split 2018 hat der Radverkehr in der Stadt Sinsheim in der Vergangenheit eine eher untergeordnete Bedeutung gespielt. Vom Ziel der Landesregierung Baden-Württemberg, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 20 Prozent zu erhöhen, ist Sinsheim damit noch weit entfernt. Zudem schränken die topografische Lage der Kernstadt sowie der Stadteile den Radverkehr in gewissem Maße ein. Der Gemeinderat hat daher nun das Fachamt beauftragt, ein Radverkehrskonzept zu erarbeiten und nach Lösungen zu suchen, wie das Fahrradfahren dennoch im Stadtgebiet erleichtert werden kann und sicherer wird.
Folgende Meilensteine wurden bisher bei der Umsetzung eines Radverkehrskonzeptes erreicht:
- Beauftragung Ingenieurbüro R+T aus Darmstadt im November 2020
- Konstituierende Sitzung des Lenkungskreises am 13.11.2020 bestehend aus Vertreter der Gemeinderatsfraktionen, übergeordnete Behörden, Vertretern der Lokalen Agenda Gruppe, Fachamtsvertreter der Verwaltung
- Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer Online-Umfrage vom 08.03.2021 bis 05.04.2021. Es haben sich über 570 Bürger:innen beteiligt
- 2. Treffen des Lenkungskreises am 05.08.2021 zur Diskussion der in der Online-Umfrage eingegangenen Hinweise und Abstimmung über das künftige Routennetz
- Zur Zeit: Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen
Am Ende steht ein Zielnetz und ein Bündel von kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen, welche nach und nach umgesetzt werden können. Das Radverkehrskonzept hat zum Ziel, ein geschlossenes Routennetz für Sinsheim zu erarbeiten und Lösungsvorschläge für bestehende Netzlücken bzw. Netzmängel zu geben. Dieser Baustein ist die Grundlage, um ein sicheres Radfahren in Sinsheim zu ermöglichen.
Radservicepunkte
Dank den RadSERVICE-Punkten sind Radfahrer:innen flexibler und sicherer unterwegs.
Ein kurzer Sicherheitscheck oder eine kleine Reparatur lassen sich schnell und unkompliziert mit der RadSERVICE-Station neben der alla hopp!-Anlage selbst durchführen.
Eine weitere RadSERVICE-Station befindet sich bei der KLIMA ARENA Sinsheim.
Sinsheim mit dem Fahrrad erleben
Die Sinsheimer Erlebnisregion bietet nicht nur den Besucher:innen von auswärts abwechslungsreiche und dem jeweiligen Leistungsniveau angepasste Radtourenvorschläge, sondern auch den Sinsheimer Bürger:innen. Entdecken Sie das Kraichgauer Hügelland aktiv mit dem Fahrrad.
Agenda Gruppe Radwegenetze
Die Projektgruppe Radwegenetz ist im Jahr 2017 aus der Lokalen Agenda heraus entstanden und beschäftigt sich seitdem sehr engagiert um die Verbesserung der Radwegenetze in Sinsheim und den Ortsteilen. Die Projektgruppe ist im intensiven Austausch mit den zuständigen Mitarbeiter:innen der Verwaltung und somit ein kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema Fahrrad.
Sie haben Anregungen oder Verbesserungen zum Radverkehr rund um Sinsheim? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail. Dies wird dann in der Lokalen Agenda Gruppe Radwegenetz besprochen und an die entsprechenden Stellen weitergeleitet.