Mit dem Fahrrad unterwegs
Radfahren ist schnell und flexibel, es entlastet die Straßen, fördert die Gesundheit und schont die Umwelt. Auf vielen kurzen Alltagsstrecken ist das Fahrrad auch in Sinsheim ein immer beliebter werdendes Verkehrsmittel. Das Fahrrad ist auf dem Weg vom Wohnort zur Haltestelle und umgekehrt eine optimale Ergänzung zu öffentlichen Verkehrsmitteln.
Fahrradboxen am Bahnhof
Auch für mittlere und lange Strecken ist die Verknüpfung von öffentlichem Verkehr und Fahrrad eine leistungsstarke Alternative. Mit dem Fahrrad zum Bahnhof und dann mit dem Zug oder der S-Bahn zur Arbeit funktioniert aber nur, wenn das Fahrrad sicher und unkompliziert für einige Stunden geparkt werden kann. Am Sinsheimer Bahnhof ermöglichen dies abschließbare Fahrradboxen. Diese können im Bürgerbüro Sinsheim zu den üblichen Öffnungszeiten angemietet werden. Die monatliche Miete beträgt 5 Euro (Bankeinzugsermächtigung), und es ist eine Kaution in Höhe von 25 Euro für den Schlüssel zu hinterlegen.
Bei Interesse und Rückfragen wenden Sie sich gerne an das
Bürgerbüro Sinsheim
Wilhelmstraße 14-18
74889 Sinsheim
Telefonnummer: 07261 404-136
E-Mail schreiben
Termin vereinbaren
Sammelschließanlage am Bahnhof
Mit der Sammelschließanlage wurden die Abstellmöglichkeiten am Sinsheimer Bahnhof für Fahrräder und E-Bikes um 48 Plätze erweitert. Finanziell und organisatorisch unterstützt wurde sie durch das Kooperationsprojekt Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn Station&Service AG (DB) und des Bundesumweltministeriums (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Ziel der Bike+Ride-Offensive ist es, die Bahnhöfe für den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad in Kombination mit der Bahn attraktiver zu machen.
Die Stellplätze der Sammelschließanlage lassen sich über das Buchungsportal bzw. mobil über die Android- und IOS-fähige App „Rad-Safe“ reservieren. Voraussetzung ist eine einmalige Registrierung auf dem Buchungsportal. Man erhält nach der Buchung einen Code zur Öffnung des jeweiligen Tores und wird per E-Mail nach Ablauf der Parkzeit erinnert. Eine Verlängerung der Parkdauer ist möglich.
Aus Sicherheitsgründen sollte das Fahrrad oder E-Bike zusätzlich angeschlossen werden. Je nach Dauer der Reservierung sind dafür 1 Euro/Tag, 10 Euro/Monat oder 90 Euro/Jahr zu zahlen.
Bei Störungen und Fragen zum Buchungsportal wenden Sie sich bitte an die
Firma Kienzler Stadtmobiliar
Mo-Fr (außer an Feiertagen in BW)
08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Telefonnummer: 07831/788-900
E-Mail schreiben
Mängelmelder
Schaden entdeckt?
Immer wieder kommt es zu Mängeln und Missständen, auch unsere städtische Infrastruktur ist davon betroffen. Wir sind um schnelle Abhilfe bestrebt. Dies setzt allerdings voraus, dass wir über einen Mangel informiert werden. Nutzen Sie unser Online-Meldeformular.
Radverkehrskonzeption
Das Fahrrad ist nicht nur ein sehr umweltfreundliches Verkehrsmittel, es stellt das schnellste und damit ideale Verkehrsmittel für Strecken unter drei Kilometern dar. Daher ist es eigentlich das ideale Verkehrsmittel in der Sinsheimer Kernstadt und den angrenzenden Stadtteilen Rohrbach und Steinsfurt.
Mit einem Anteil von acht Prozent am Modal Split 2018 hat der Radverkehr in der Stadt Sinsheim in der Vergangenheit eine eher untergeordnete Bedeutung gespielt. Vom Ziel der Landesregierung Baden-Württemberg, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 20 Prozent zu erhöhen, ist Sinsheim somit noch weit entfernt.
Aufgrund der sehr schmalen Straßenräume gibt es in Sinsheim jedoch kaum ausgewiesene, getrennte Radwege und zudem schränken die topografische Lage der Kernstadt sowie der Stadteile den Radverkehr in gewissem Maße ein. Der Gemeinderat hatte daher das Fachamt beauftragt, ein Radverkehrskonzept zu erarbeiten und nach Lösungen zu suchen, wie das Fahrradfahren dennoch im Stadtgebiet erleichtert und sicherer werden kann.
Da die Anbindung der Ortsteile im Radkonzept des Rhein-Neckar-Kreises behandelt wird, beschränkt sich das Sinsheimer Radverkehrskonzept auf die Kernstadt, Steinsfurt und Rohrbach (die "erweiterte Kernstadt"). Es soll als Entscheidungsgrundlage für die Politik zur Erstellung von Investitionsprogrammen und für die Bereitstellung von Haushaltsmitteln und für die Verwaltung als Handreichung zum Abbau von Barrieren und Radnetzmängeln dienen.
Das Radverkehrskonzept hat zum Ziel, ein geschlossenes Routennetz für Sinsheim zu erarbeiten, Lösungsvorschläge für bestehende Netzlücken bzw. Netzmängel zu geben und ein Bündel von kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen, welche nach und nach umgesetzt werden können. Diese Bausteine sind die Grundlage, um ein sicheres Radfahren zu ermöglichen.
Ein Lenkungskreis, der die Arbeit des Büros begleitet hat, wurde aus Vertretern der Fraktionen gebildet. Als Auskenner-vor-Ort und verstetigte Bürgerbeteiligung wurde ein Vertreter der „Lokalen Agenda Gruppe Radwegenetz“ eingebunden. Das Konzept beschreibt sowohl Maßnahmen, welche im Rahmen des täglichen Verwaltungshandelns umgesetzt werden können als auch solche, die aufgrund höherer Investitionen oder konkreten Planungsbedarfs separat durch das Gemeinderatsgremium zu beschließen sind.
Radservicepunkte
Dank den RadSERVICE-Punkten sind Radfahrer:innen flexibler und sicherer unterwegs.
Ein kurzer Sicherheitscheck oder eine kleine Reparatur lassen sich schnell und unkompliziert mit der RadSERVICE-Station neben der alla hopp!-Anlage selbst durchführen.
Eine weitere RadSERVICE-Station befindet sich bei der KLIMA ARENA Sinsheim.
Sinsheim mit dem Fahrrad erleben
Die Sinsheimer Erlebnisregion bietet nicht nur den Besucher:innen von auswärts abwechslungsreiche und dem jeweiligen Leistungsniveau angepasste Radtourenvorschläge, sondern auch den Sinsheimer Bürger:innen. Entdecken Sie das Kraichgauer Hügelland aktiv mit dem Fahrrad.
Agendagruppe Radwegenetze
Die Projektgruppe Radwegenetz ist im Jahr 2017 aus der Lokalen Agenda heraus entstanden und beschäftigt sich seitdem sehr engagiert um die Verbesserung der Radwegenetze in Sinsheim und den Ortsteilen. Die Projektgruppe ist im intensiven Austausch mit den zuständigen Mitarbeiter:innen der Verwaltung und somit ein kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema Fahrrad.
Sie haben Anregungen oder Verbesserungen zum Radverkehr rund um Sinsheim? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail. Dies wird dann in der Lokalen Agenda Gruppe Radwegenetz besprochen und an die entsprechenden Stellen weitergeleitet.
Radfahrerverein 1889 Sinsheim e.V.
Seit 1889 gibt es in Sinsheim den Radfahrerverein Sinsheim. Derzeit besteht er aus über 170 Mitgliedern. Der erste Vorsitzende ist Herr Manfred Opolka. Der Spaß am Radfahren und die Gemeinschaft stehen dabei an erster Stelle. Weitere Informationen zum Radfahrerverein 1889 Sinsheim e.V. finden Sie unter Radfahrerverein 1889 Sinsheim e.V. .