Städtisches Förderprogramm - Balkonkraftwerke
Fördertopf ausgeschöpft
Die bereitsgestellten Mittel für das vorliegende Förderprogramm sind vollständig ausgeschöpft. 75 Zuschüsse für Maßnahmen im Stadtgebiet konnten erteilt werden. Der Gemeinderat wird in der nächsten Sitzung am 26.09.2023 informiert.
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 13. Juni 2023 beschlossen, einen finanziellen Anreiz zum Ausbau von Solarenergie zu schaffen. Sinsheimer Bürger:innen haben die Möglichkeit, ihre Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Richtlinie tritt zum 1. Juli 2023 in Kraft. Insgesamt stehen 15.000 Euro im Fördertopf zur Verfügung. Die Förderhöhe beträgt einmalig 200 Euro.
Zur Übersicht, was Sie für den Förderantrag benötigen:
- ausgefüllten und unterschriebenen Förderantrag (PDF-Datei)
- Nachweis über die Anmeldung im Marktstammdatenregister bei der Bundesnetzagentur
- ggf. Einbauerlaubnis von der Vermieterin/ dem Vermieter
- ggf. Nachweis über Wohngeldbezug / Wohnberechtigungsschein
Bitte beachten Sie, dass Anträge nach der Reihenfolge vollständig eingereichter Unterlagen bearbeitet werden.
Maßnahmen werden gefördert, solange im Haushalt Mittel für das vorliegende Förderprogramm zur Verfügung stehen. Die Gewährung der Zuschüsse ist eine freiwillige Leistung der Stadt Sinsheim. Ein Rechtsanspruch auf Bewilligung besteht nicht.
Förderrichtlinie der Stadt Sinsheim - Balkonkraftwerke
Antragsberechtigt sind Vermieter:innen, Mieter:innen oder Eigentümer:innen von selbst genutztem bzw. vermietetem Wohnraum im Gemarkungsgebiet der Stadt Sinsheim. Voraussetzung für eine Inanspruchnahme der Förderung ist, dass die Anlage nach Inkrafttreten der Förderrichtlinie erworben wird (nach dem 01.07.2023). Förderfähig sind maximal zwei Stecker-Solarmodule pro Wohneinheit. Bürger:innen können nach erfolgreicher Umsetzung der Maßnahme einen Antrag auf Förderung mit entsprechenden Nachweisen stellen. Eine Auszahlung erfolgt im Anschluss - unter Vorbehalt der zur Verfügung stehenden Mittel.
Für Bürger:innen mit Wohngeldbezug oder Wohnberechtigungsschein werden die finanziellen Mittel aus dem Fördertopf für sechs Monate reserviert. Dadurch gewinnt diese Zielgruppe Planungssicherheit.
Förderrichtlinie der Stadt Sinsheim - Balkonkraftwerke (PDF-Datei)
Förderantrag der Stadt Sinsheim - Balkonkraftwerke
Die Höhe der Förderung beträgt bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen 200 € pro Stecker-Solaranlage. Bürger:innen können nach erfolgreicher Umsetzung der Maßnahme einen Antrag auf Förderung mit entsprechenden Nachweisen stellen. Eine Auszahlung erfolgt im Anschluss - unter Vorbehalt der zur Verfügung stehenden Mittel.
Förderantrag der Stadt Sinsheim - Balkonkraftwerke (PDF-Datei)
Antragsunterlagen: Meldung bei Netze BW entfällt
Ab sofort registrieren Sie Ihre steckerfertige Photovoltaikanlage nur noch im Marktstammdatenregister. Eine zusätzliche Anmeldung bei der Netze BW entfällt seit dem 17. August 2023.
Registrieren Sie Ihre steckerfertige Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und geben Sie beim Registrierungsprozess im Eingabefeld „Identifikationsnummer des Netzbetreibers“ Ihre Zählernummer ein.
Weitere Informationen auf der Homepage von Netze BW.
Weitere Links und Informationsmöglichkeiten
Verbraucherzentrale - Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie - Marktübersicht Steckdosen Solar Geräte
VDE - einfacherer Regeln für Balkonkraftwerke
Solarspeichersysteme - Stecker Solar Simulator
NDR Ratgeber - Balkonkraftwerk: Lohnt sich die Mini-PV und was kostet sie?
Energiesparmaßnahmen
In einem breiten Bündnis verschiedener Akteure aus Baden-Württemberg ruft die Cleverländ-Kampagne zum Energiesparen auf. Auf einer Roadshow durchs ganze Land geben Expertinnen und Experten Tipps, wie möglichst clever und effizient Energie eingespart werden kann. Ziel ist es, die Menschen in Baden-Württemberg über das Thema Energiesparen aufzuklären und zu Sparmaßnahmen zu motivieren. Cleverländ-Kampagne
10 Tipps, um clever Energie zu sparen - das Energiesparbüchle (PDF-Datei)

Energieberatungsangebot
Die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH, kurz KLiBA, steht gleichermaßen für die Umsetzung energie- und klimapolitischer Ziele in den Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg sowie für Bürgernähe und kompetente Antwort in Fragen der Energieeffizienz. Sie stehen unter anderem den Bürger:innen in der Rhein-Neckar-Region zu allen Fragen rund um den effizienten und umweltschonenden Energieeinsatz beratend zur Seite.
Diese Beratungsleistungen können von den Bürger:innen der beteiligten Kommunen kostenlos in Anspruch genommen werden.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Beratungsangebot (PDF-Datei) sowie auf der Internetseite der KLiBA.
Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH
Wieblinger Weg 21
69123 Heidelberg
Telefonnummer: 06221 99875-0
Faxnummer: 06221 99875-12
E-Mail schreiben
Homepage
Förderungen, Zuschüsse und Informationen
Informationen und Fördermöglichkeiten zu erneuerbaren Energien
Förderdatenbanken
Förderdatenbank - Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderdatenbank - für die Förderempfänger Kommunen, Unternehmen, Privat und Sonstige in Baden-Württemberg - KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
Förderprogramme - Übersicht über die wichtigsten Programme des Bundes und des Landes Baden-Württemberg sowie der kommunalen Förderprogramme im Rhein-Neckar Kreis -Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg
Förderprogramme
Erneuerbare Energien - Standard (270) - das Förderprodukt finanziert Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom und erneuerbarer Wärme - KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik - Förderung für die Installation, Erweiterung oder Modernisierung einer PV Anlage - L-Bank
Photovoltaik-Batteriespeicher Förderung - L-Bank
Wohnungseigentümergemeinschaften - Unterstützung bei der Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen - L-Bank
Zusatzfinanzierung Energieeffizienz – energieeffizientes Sanierungsvorhaben in Kombination mit der Basisförderung der Eigentumsfinanzierung BW - L-Bank
Energetisches Bauvorhaben - eine Übersicht über Fördermöglichkeiten von Land und Bund - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) für Hauseigentümer Umstieg auf erneuerbare Energien im Haushalt – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
weitere Informationen
Liste (PDF-Datei) der förderfähigen Kollektoren und Solaranlagen - Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Wegweiser (PDF-Datei) für ein energieeffizientes Zuhause - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel - Umfangreiche Informationsbereitstellung von Energiespartipps bis Föderprogramme - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz


Informationen und Fördermöglichkeiten zur E-Mobilität
Förderdatenbanken
Förderdatenbank - Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderinformationen - Überblick über die wichtigsten Förderrichtlinien - Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg
Förderfinder - Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Förderung von Elektroautos
Antrag stellen und Informationen zum Umweltbonus - Informationen rund um die Förderung, förderfähige Elektrofahrzeuge und Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Förderung der Elektromobilität durch die Bundesregierung - Bereitstellung von Informationen und Fördermöglichkeiten - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Förderung der Elektromobilität durch die Landesregierung - Bereitstellung von Informationen und Fördermöglichkeiten - Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
BW-e-Gutschein - Förderung der Unterhalts- sowie Betriebskosten für Elektrofahrzeuge - LBank
BW-e-Solar-Gutschein - Förderung der Unterhalts- sowie Betriebskosten für Elektrofahrzeuge im Zusammenhang mit der Installation einer Wallbox, die über eine Photovoltaikanlage versorgt wird - L-Bank
Förderung von Ladeinfrastruktur
Ladestationen für Elektrofahrzeuge / Unternehmen - Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen - KfW
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - Förderung von Ladestationen inkl. Netzanschluss, versorgt aus erneuerbaren Energien/ vor Ort eigenerzeugtem regenerativen Strom - L-Bank
Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - Das Land Baden-Württemberg unterstützt bei der Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
weitere Informationen
Beratungsangebot und Ansprechpersonen für den Umstieg auf Elektromobilität - Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur
Online-Marktübersichten & Datenbanken zu Elektrofahrzeugen (PDF-Datei) - KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
Elektroladesäulen - Standorte in Sinsheim
Informationen und Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Förderdatenbanken und Förderprogramme
Förderdatenbank - Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
KLIMAfit - ein Förderprogramm für Unternehmen jeder Branche und Größe in Baden-Württemberg, das einen Einstieg in das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung bietet
Beratungsstellen und -angebote
Umwelttechnick-BW - Bereitstellung von Informationen, Initiativen, Förderprogrammen und Angeboten durch die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg
Klimaschutzstrategie "Unternehmen machen Klimaschutz" - ein Angebot an Unterstützungs-, Kommunikations- und Vernetzungskonzepte des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
KEFF - die Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF) bietet einen Check zur Identifizierung von Energieeffizienzpotenzialen
KEFF+ - die regionale Kompetenzstelle Netzwerk Ressourceneffizienz bietet einen Check zur Identifizierung von Einsparpotenziale in den Bereichen Rohstoffe, Material und Energie
Energiemanagementsysteme - Informationen des Umweltbundesamts zu Energiemanagementsystemen und den Normen ISO 50001 und ISO 50005
Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur - Serviceangebot für kleine und mittlere Unternehmen der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH