Energieberatung: Stadt Sinsheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Freinet-Online
FreiNet-Online ist ein Datenbanksystem zur Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements in Deutschland und in Europa.Wir verwenden den Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Verarbeitungsunternehmen
FreiNet-OnlineDr. Günther LachnitJan RademacherBurkhardtstraße 2464342 Seeheim-Jugenheim InnoCraft150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Angeklickte oder heruntergeladene Dateien
  • Geografischer Standort
  • Angeklickte Links zu externen Domains
  • Anzahl der Besuche
  • Seitentitel
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Zeitpunkt des ersten Besuchs des Benutzers
  • Zeitpunkt des vorherigen Besuchs des Benutzers
  • Zeitzone
  • Nutzungsdaten
  • User Agent
  • Nutzer-ID
  • Seiten-URL
 
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • InnoCraft
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. privacy@matomo.org

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Energieberatung

Energie ist für die Stadt Sinsheim schon seit Jahren ein Schlüsselthema. Der Schutz der Umwelt war dabei ebenso ein wesentlicher Aspekt wie das sich aus den Maßnahmen ergebende Einsparpotenzial. So wurde die Straßenbeleuchtung auf LED umgerüstet, Gebäude wurden energetisch saniert, öffentliche Gebäude wie die Carl-Orff-Schule, die Dr.-Sieber-Halle, das Rathaus und das Freibad an das Fernwärmenetz angeschlossen, und auf öffentlichen Dachflächen wurden Photovoltaikanlagen installiert, so zuletzt auf dem Dach des neuen Kindergartens Südstadtpiraten.

Energieberatungsangebot

Die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH, kurz KLiBA, steht gleichermaßen für die Umsetzung energie- und klimapolitischer Ziele in den Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg sowie für Bürgernähe und kompetente Antwort in Fragen der Energieeffizienz. Sie stehen unter anderem den Bürger:innen in der Rhein-Neckar-Region zu allen Fragen rund um den effizienten und umweltschonenden Energieeinsatz beratend zur Seite.

Diese Beratungsleistungen können von den Bürger:innen der beteiligten Kommunen kostenlos in Anspruch genommen werden. 

Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Beratungsangebot (PDF-Datei) sowie auf der Internetseite der KLiBA.

Förderungen, Zuschüsse und Informationen

Informationen und Fördermöglichkeiten zu erneuerbaren Energien

Förderdatenbanken

Förderdatenbank - Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Förderdatenbank - für die Förderempfänger Kommunen, Unternehmen, Privat und Sonstige in Baden-Württemberg - KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Förderprogramme - Übersicht über die wichtigsten Programme des Bundes und des Landes Baden-Württemberg sowie der kommunalen Förderprogramme im Rhein-Neckar Kreis -Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg

Förderprogramme

Erneuerbare Energien - Standard (270) - das Förderprodukt finanziert Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom und erneuerbarer Wärme - KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik - Förderung für die Installation, Erweiterung oder Modernisierung einer PV Anlage - L-Bank

Photovoltaik-Batteriespeicher Förderung - L-Bank

Wohnungs­eigentümer­gemeinschaften - Unterstützung bei der Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen - L-Bank 

Zusatzfinanzierung Energieeffizienz – energieeffizientes Sanierungsvorhaben in Kombination mit der Basisförderung der Eigentumsfinanzierung BW - L-Bank

Energetisches Bauvorhaben - eine Übersicht über Fördermöglichkeiten von Land und Bund - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) für Hauseigentümer Umstieg auf erneuerbare Energien im Haushalt – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

weitere Informationen

Liste (PDF-Datei) der förderfähigen Kollektoren und Solaranlagen - Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Wegweiser (PDF-Datei) für ein energieeffizientes Zuhause - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel - Umfangreiche Informationsbereitstellung von Energiespartipps bis Föderprogramme - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Informationen und Fördermöglichkeiten zur E-Mobilität

Förderdatenbanken

Förderdatenbank - Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Förderinformationen - Überblick über die wichtigsten Förderrichtlinien - Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg

Förderfinder -  Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Förderung von Elektroautos

Antrag stellen und Informationen zum Umweltbonus - Informationen rund um die Förderung, förderfähige Elektrofahrzeuge und Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Förderung der Elektromobilität durch die Bundesregierung - Bereitstellung von Informationen und Fördermöglichkeiten - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Förderung der Elektromobilität durch die Landesregierung - Bereitstellung von Informationen und Fördermöglichkeiten - Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

BW-e-Gutschein - Förderung der Unterhalts- sowie Betriebskosten für Elektrofahrzeuge - LBank

BW-e-Solar-Gutschein - Förderung der Unterhalts- sowie Betriebskosten für Elektrofahrzeuge im Zusammenhang mit der Installation einer Wallbox, die über eine Photovoltaikanlage versorgt wird - L-Bank

Förderung von Ladeinfrastruktur

Ladestationen für Elektrofahrzeuge / Unternehmen - Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen - KfW

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - Förderung von Ladestationen inkl. Netzanschluss, versorgt aus erneuerbaren Energien/ vor Ort eigenerzeugtem regenerativen Strom - L-Bank

Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - Das Land Baden-Württemberg unterstützt bei der Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

weitere Informationen

Beratungsangebot und Ansprechpersonen für den Umstieg auf Elektromobilität - Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur 

Online-Marktübersichten & Datenbanken zu Elektrofahrzeugen (PDF-Datei) - KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Elektroladesäulen - Standorte in Sinsheim

Informationen und Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Förderdatenbanken und Förderprogramme

Förderdatenbank - Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

KLIMAfit - ein Förderprogramm für Unternehmen jeder Branche und Größe in Baden-Württemberg, das einen Einstieg in das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung bietet

Beratungsstellen und -angebote

Umwelttechnick-BW - Bereitstellung von Informationen, Initiativen, Förderprogrammen und Angeboten durch die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg

Klimaschutzstrategie "Unternehmen machen Klimaschutz" -  ein Angebot an Unterstützungs-, Kommunikations- und Vernetzungskonzepte des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

KEFF - die Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF) bietet einen Check zur Identifizierung von Energieeffizienzpotenzialen 

KEFF+ - die regionale Kompetenzstelle Netzwerk Ressourceneffizienz bietet einen Check zur Identifizierung von Einsparpotenziale in den Bereichen Rohstoffe, Material und Energie

Energiemanagementsysteme - Informationen des Umweltbundesamts zu Energiemanagementsystemen und den Normen ISO 50001 und ISO 50005

Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur - Serviceangebot für kleine und mittlere Unternehmen der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH

Energiesparmaßnahmen

In einem breiten Bündnis verschiedener Akteure aus Baden-Württemberg ruft die Cleverländ-Kampagne zum Energiesparen auf. Auf einer Roadshow durchs ganze Land geben Expertinnen und Experten Tipps, wie möglichst clever und effizient Energie eingespart werden kann. Ziel ist es, die Menschen in Baden-Württemberg über das Thema Energiesparen aufzuklären und zu Sparmaßnahmen zu motivieren. Cleverländ-Kampagne

10 Tipps, um clever Energie zu sparen - das Energiesparbüchle (PDF-Datei)