Wasserqualität: Stadt Sinsheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Freinet-Online
FreiNet-Online ist ein Datenbanksystem zur Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements in Deutschland und in Europa.Wir verwenden den Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Verarbeitungsunternehmen
FreiNet-OnlineDr. Günther LachnitJan RademacherBurkhardtstraße 2464342 Seeheim-Jugenheim InnoCraft150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Angeklickte oder heruntergeladene Dateien
  • Geografischer Standort
  • Angeklickte Links zu externen Domains
  • Anzahl der Besuche
  • Seitentitel
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Zeitpunkt des ersten Besuchs des Benutzers
  • Zeitpunkt des vorherigen Besuchs des Benutzers
  • Zeitzone
  • Nutzungsdaten
  • User Agent
  • Nutzer-ID
  • Seiten-URL
 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • InnoCraft
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. privacy@matomo.org

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Symbolbild Wasser im Glas
Wassertropfen trifft auf Wasseroberfläche

Wasserqualität

Wasserhärte in den Versorgungsgebieten

Um beim Spülen oder Waschen richtig dosieren zu können, ist es wichtig den Härtegrad des Wassers zu kennen. Je nach Herkunft des Wassers, variiert der Gehalt an Calcium und Magnesium und damit einhergehend der Härtegrad. In Sinsheim gibt es vier Trinkwasserversorgungsgebiete mit unterschiedlicher Wasserhärte:

  • Stadt / Stadtteile: Sinsheim, Adersbach, Ehrstädt, Hasselbach, Rohrbach, Reihen, Steinsfurt
    Wasserhärte: 3,70 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 20,7 °dH)
    Mischverhältnis: 50 Prozent Eigenwasser / 50 Prozent Zweckverband Bodenseewasserversorgung
  • Stadt / Stadtteile: Dühren, Hilsbach, Waldangelloch, Weiler
    Wasserhärte: 1,66 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 9,3 °dH)
    Mischverhältnis: Zweckverband Bodenseewasserversorgung
  • Stadt / Stadtteile: Hoffenheim
    Wasserhärte: 3,70 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 20,7 °dH)
    Mischverhältnis: 50 Prozent Eigenwasser / 50 Prozent Zweckverband Bodenseewasserversorgung
  • Stadt / Stadtteile: Eschelbach
    Wasserhärte: 3,39 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 19 °dH)
    Mischverhältnis: Zweckverband Gruppenwasserversorgung Hohberg

Informationspflichten gemäß § 46 Trinkwasserverordnung (TrinkwV)

Mit der Novellierung der EU-Trinkwasserrichtlinie im Jahr 2021 wurden neue Anforderungen an die Informationspflichten der Wasserversorger eingeführt. Diese Vorgaben wurden inzwischen durch die Änderung der Trinkwasserverordnung in nationales Recht überführt. Die Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung ist seit dem 24. Juni 2023 in Kraft und verpflichtet Wasserversorger nach § 46 zur Bereitstellung internetbasierter Informationen.

Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen über die Trinkwasserversorgung, die Ihnen detaillierte Einblicke und Hintergründe zu den wichtigsten Themen bieten. Unser Ziel ist es, Ihnen als Verbraucher eine transparente und umfassende Informationsquelle zur Verfügung zu stellen.

1. Betreiber der Wasserversorgungsanlagen

Stadtwerke Sinsheim
Dührener Straße 23
74889 Sinsheim
Telefonnummer: 07261 404-0
Faxnummer: 07261 404-4518
E-Mail schreiben

2. Wasserversorgungsgebiet

Die Stadtwerke Sinsheim sind Ihr zuverlässiger Partner für die Trinkwasserversorgung in der Stadt Sinsheim sowie in ihren 12 Ortsteilen – Adersbach, Dühren, Ehrstädt, Eschelbach, Hasselbach, Hilsbach, Hoffenheim, Reihen, Rohrbach, Steinsfurt, Waldangelloch und Weiler. Aktuell werden ca. 38.000 Einwohner und Betriebe sowie öffentliche Einrichtungen mit Trinkwasser versorgt.

3. Wassergewinnungsverfahren

Wir betreiben insgesamt 10 Hochbehälter, 5 Druckerhöhungsanlagen und 6 Gewinnungsanlagen, wobei eine dieser Anlagen mit einer Chlordioxidanlage ausgestattet ist. Eine Chlordioxidanlage desinfiziert Wasser, indem sie vor Ort Chlordioxid erzeugt und ins Wasser einleitet. Das Mittel tötet Keime effektiv ab, bleibt länger stabil als Chlor und verursacht weniger unerwünschte Nebenprodukte, was die Trinkwasserqualität sichert.

4. Wasserhärte

In Sinsheim und den umliegenden Ortsteilen variieren die Wasserhärten je nach Versorgungsgebiet, was die Wasserqualität in jeder Region besonders macht. Hier ein Überblick über die unterschiedlichen Wasserhärten und Mischverhältnisse:

  • Sinsheim, Adersbach, Ehrstädt, Hasselbach, Rohrbach, Reihen, Steinsfurt
    Wasserhärte: 3,70 mmol/l (entspricht 20,7 °dH)
    Mischverhältnis: 50 % Eigenwasser / 50 % Zweckverband Bodenseewasserversorgung
  • Dühren, Hilsbach, Waldangelloch, Weiler
    Wasserhärte: 1,66 mmol/l (entspricht 9,3 °dH)
    Mischverhältnis: Zweckverband Bodenseewasserversorgung
  • Hoffenheim
    Wasserhärte: 3,70 mmol/l (entspricht 20,7 °dH)
    Mischverhältnis: 50 % Eigenwasser / 50 % Zweckverband Bodenseewasserversorgung
  • Eschelbach
    Wasserhärte: 3,39 mmol/l (entspricht 19 °dH)
    Mischverhältnis: Zweckverband Gruppenwasserversorgung Hohberg

Härtebereich

Calciumcarbonat je Liter

°dH

weich

<1,5 mmol/l

<8,4° dH

mittel

1,5 bis 2,5 mmol/l

8,4° bis 14° dH

hart

>2,5 mmol/l

>14° dH

Was versteht man überhaupt unter Wasserhärte?

Die Wasserhärte gibt an, wie viel Calcium und Magnesium im Wasser gelöst sind. Diese Mineralien, auch Härtebildner genannt, bestimmen, ob das Wasser „weich“, „mittel“ oder „hart“ ist. In Deutschland wird die Konzentration in Millimol pro Liter (mmol/l) gemessen.

Wie gelangen die Härtebildner ins Trinkwasser?

Ob das Wasser hart oder weich ist, hängt von den geologischen Bedingungen ab. Sickert das Wasser durch mineralreiche Böden, nimmt es mehr Calcium und Magnesium auf und wird härter. Wasser aus Regenquellen ist meist weicher. Die Wasserhärte schwankt auch natürlich, etwa nach einem Regenschauer. Die Wasserhärte sagt jedoch nichts über die Wasserqualität aus.

Ist hartes Wasser schädlich?

Hartes Wasser ist völlig unbedenklich, da die enthaltenen Mineralien wie Magnesium und Calcium sogar wichtige Nährstoffe für den Körper darstellen. Für Haushaltsgeräte stellt es ebenfalls kein Problem dar. Kalkablagerungen in Wasserkochern oder Kaffeemaschinen können auch problemlos mit Zitronensäure entfernt werden, und Rückstände auf Armaturen lassen sich mühelos mit einer Essiglösung reinigen.

5. Untersuchungsergebnisse für die Auswahl an Materialien und Werkstoffen

Ein entscheidender Faktor für die Trinkwasserversorgung ist die Wahl der richtigen Werkstoffe. Diese müssen nicht nur den technischen und mechanischen Anforderungen gerecht werden, sondern vor allem auch hygienisch einwandfrei sein. In Deutschland erreicht Trinkwasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz in der Regel eine sehr hohe Qualität. Wenn jedoch erhöhte Parameterwerte im Wasser festgestellt werden, liegen diese häufig an der Trinkwasserinstallation im Gebäude, insbesondere an ungeeigneten Materialien wie Rohren, Armaturen oder Schläuchen. Allgemeine Parameter wie Leitfähigkeit, Calcitlösekapazität oder pH-Wert geben Auskunft über die Wasserqualität und seine Korrosionseigenschaften.

6. Gesundheits- und Gebrauchshinweise für sehr bestimmte Fälle

Das von uns bereitgestellte Trinkwasser entspricht allen gesetzlichen Vorgaben und kann bedenkenlos zum Trinken, zur Zubereitung von Speisen – einschließlich Säuglingsnahrung – sowie zum Waschen verwendet werden. Die Einhaltung der strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung wird regelmäßig vom Gesundheitsamt überwacht. Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) bilden die gesetzlichen Grundlagen der Trinkwasserversorgung in Deutschland.

7. Information über das Risikomanagement der Wasserversorgungsanlage

Als Betreiber einer kritischen Infrastruktur setzen wir alles daran, unsere Anlagen und Netze vor möglichen Risiken zu schützen. Unser Vorgehen orientiert sich dabei an den Vorgaben der zuständigen staatlichen Behörden sowie an den fachlichen Empfehlungen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW).

Die regelmäßigen Trinkwasseruntersuchungen erfolgen gemäß den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Die Analysen bestätigen, dass die Qualitätsstandards zuverlässig eingehalten werden.

Gemäß § 34 der Trinkwasserverordnung sind wir verpflichtet, bis zum 12.01.2029 ein Risikomanagementsystem als Überwachungssystem für die Sicherung der kritischen Infrastrukturen aufzubauen. Dabei wird der gesamte Prozess der Wasserversorgung betrachtet – vom Ressourcenschutz über die Wassergewinnung und -aufbereitung bis hin zur Speicherung, dem Transport, der Verteilung und der Trinkwasserinstallation beim Verbraucher. In allen Bereichen der Wasserversorgung wird künftig eine Risikoabschätzung und ein Risikomanagement durchgeführt. Durch die ganzheitliche Kontrolle der Prozesskette soll das Risiko schädlicher Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Grundwasserressourcen, etwa durch Umweltverschmutzung, möglichst stark reduziert werden.

8. Empfehlungen zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser gegen stagnierendes Wasser

Stehendes Trinkwasser in Leitungen und Behältern kann zu einer schlechten Wasserqualität führen. Es nimmt höhere Konzentrationen von Rohrmaterialien auf und ist anfälliger für biologische Verunreinigungen wie Bakterien. Besonders in selten genutzten Leitungsabschnitten, wie Gäste-WCs oder Ferienwohnungen, können sich Mikroorganismen vermehren und später in regelmäßig genutzte Bereiche gelangen, was gesundheitliche Risiken birgt.

Trinkwasser enthält grundsätzlich harmlose Mikroorganismen, doch bei Stagnation können diese sich vermehren und Biofilme bilden. Auch Materialien, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen, können das Wasser beeinflussen, jedoch nur in sehr geringen Konzentrationen.

Um Stagnationswasser zu vermeiden, sollten Leitungen regelmäßig genutzt und Stagnationszonen vermieden werden. Bei längerer Abwesenheit oder ungenutzten Anlagen sind regelmäßige Spülungen oder eine Trennung vom Netz erforderlich, um die Wasserqualität zu erhalten und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Hier sind einige hilfreiche Tipps, um Trinkwasser effizient zu nutzen und stagnierendes Wasser zu vermeiden:

  1.  Verwenden Sie Wasserhähne und Leitungen regelmäßig, um Stagnation zu vermeiden.
  2. Schalten Sie den Wasserhahn beim Zähneputzen oder Seifen ein und aus, um unnötigen Verbrauch zu verhindern.
  3. Entleeren und reinigen Sie Tanks regelmäßig, um stagnierendes Wasser und Verunreinigungen zu vermeiden.
  4. Sammeln Sie Regenwasser für den Garten und reinigen Sie die Behälter regelmäßig.
  5. Verwenden Sie Tropfbewässerungssysteme, um Wasser zu sparen und stagnierendes Wasser zu verhindern.
  6. Überprüfen Sie regelmäßig auf Leckagen, um unnötigen Wasserverbrauch und Stagnation zu vermeiden.
  7. Nutzen Sie regelmäßig gewartete Wasserfilter, um schädliche Mikroorganismen zu verhindern.

9. Kosten und Preise

Wir versorgen unsere Kunden mit Trinkwasser zum Tarifpreis von 2,54 Euro brutto, zuzüglich eines monatlichen Grundpreises, der sich nach der Größe des Wasserzählers richtet.

Vergleichswerte zum Wasserverbrauch und den Kosten:

Personenanzahl, Haushaltsgröße

Durchschnittsverbrauch

Kosten in Sinsheim

Pro Person und Jahr

46 m³, bzw. 46.000 Liter

116,84 Euro brutto

Für einen 1-2 Personenhaushalt pro Jahr

93 m³, bzw. 93.000 Liter

 

236,22 Euro brutto

Für einen 4 Personenhaushalt pro Jahr

186 m³, bzw. 186.000 Liter

472,44 Euro brutto

10. Weitere Informationen

Zusätzlich können Informationen über das Trinkwasser der Gemeinde Zuzenhausen auf der Webseite der Gemeinde Zuzenhausen eingesehen werden.