In der Übersicht
Festvortrag: „Sie singen von Tyrannen, Republik und Volksfreiheit!“ Die Badische Revolution von ...
Datum 25.03.2023
Uhrzeit 15:00 Uhr
VeranstalterStadtmuseum Sinsheim in Kooperation mit der Friedrich-Hecker-Gesamtschule
AdresseAula der Friedrich-Hecker-Gesamtschule
Kelterbuckel 2
74889 Sinsheim
E-Mail schreiben
Zur Website
„Sie singen von Tyrannen, Republik und Volksfreiheit!“ Die Badische Revolution von 1848/49 und die Anfänge der Sinsheimer Demokratiegeschichte
Festvortrag anlässlich 175 Jahre Badische Revolution, Prof. Dr. Sabine Freitag Universität Bamberg
Als die französische Februarrevolution von 1848 König Louis Philippe aus dem Land vertreibt und die Einführung einer Republik durchsetzt, springt der revolutionäre Funke sofort auf das benachbarte Baden über. Dort bricht sich der über Jahrzehnte angestaute Unmut über die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Missstände des Landes, unter denen die Bevölkerung massiv zu leiden hat, umgehend Bahn − je nach Zustand der einzelnen Regionen auf unterschiedliche Weise. In Sinsheim, wo radikaldemokratische Kräfte die Führung übernehmen, setzt man auf die Vollendung der Revolution mit revolutionären Mittel: Nur die Abdankung des Großherzogs und die Einführung einer Republik kann nach ihrer Auffassung die Gebrechen heilen. Doch nicht alle Bürger, vor allem aber nicht die alten Machthaber sind davon überzeugt, so dass es am Ende selbst in Sinsheim zu bürgerkriegsähnlichen Verhältnissen kommt. Aber auch wenn die Republik am Ende nicht errungen werden kann − die Auseinandersetzungen um ihre Einführung markieren trotz allem den Beginn einer nicht nur allgemein deutschen, sondern zugleich auch einer Sinsheimer Demokratie- und Freiheitsgeschichte.
Veranstalter: Stadtmuseum Sinsheim in Kooperation mit der Friedrich-Hecker-Gesamtschule
Eintritt: frei
Vortrag: Neuzeitliche Jäger und Sammler - Vom Umgang mit vorgeschichtlichen Objekten im 19. ...
Datum 30.03.2023
Uhrzeit 19:30 Uhr
VeranstalterStadtmuseum Sinsheim
AdresseStadtmuseum Sinsheim
Hauptstraße 92
74889 Sinsheim
E-Mail schreiben
Zur Website
Neuzeitliche Jäger und Sammler – Vom Umgang mit vorgeschichtlichen Objekten im 19. Jahrhundert
Vortrag von Dr. Clemens Lichter, Kurator Prähistorische Archäologie, Antike Kulturen im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Im 19. Jahrhundert entstand eine ganz eigene Wissenschaftspraxis. Es wurde gesammelt und geforscht, publiziert und diskutiert. Nicht ohne Grund gilt Pfarrer Karl Wilhelmi mit seinen systematischen Grabungen als Begründer der Altertumswissenschaften in Süddeutschland. Zwei heute im Bestand des Badischen Landesmuseums befindliche Steingerätesammlungen, die Ende des 19. Jh. als Schenkungen nach Karlsruhe gelangten, bilden den Ausgangspunkt für eine Betrachtung des Umgangs mit archäologischen Artefakten in dieser Zeit. Die Nachfrage nach Altertümern und das Streben Einzelner nach Auszeichnungen haben zahlreiche Objekte in Museumssammlungen fernab ihres Herkunftsortes verfrachtet.
Eintritt: Abendkasse 5,00 € - Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungssaal