Kommunale Wärmeplanung: Stadt Sinsheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Freinet-Online
FreiNet-Online ist ein Datenbanksystem zur Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements in Deutschland und in Europa.Wir verwenden den Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Verarbeitungsunternehmen
FreiNet-OnlineDr. Günther LachnitJan RademacherBurkhardtstraße 2464342 Seeheim-Jugenheim InnoCraft150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Angeklickte oder heruntergeladene Dateien
  • Geografischer Standort
  • Angeklickte Links zu externen Domains
  • Anzahl der Besuche
  • Seitentitel
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Zeitpunkt des ersten Besuchs des Benutzers
  • Zeitpunkt des vorherigen Besuchs des Benutzers
  • Zeitzone
  • Nutzungsdaten
  • User Agent
  • Nutzer-ID
  • Seiten-URL
 
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • InnoCraft
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. privacy@matomo.org

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Kommunale Wärmeplanung (KWP)

Klimaneutrale Wärmeversorgung 2040 in Sinsheim

Die Stadt Sinsheim erstellt erstmals einen Kommunalen Wärmeplan. Ziel ist es, über einen Zwischenschritt im Jahr 2030, eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 zu erreichen. Mit Inkrafttreten des neuen Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg ist Sinsheim als Große Kreisstadt mit mehr als 20.000 Einwohner:innen zur Erstellung einer eigenen kommunalen Wärmeplanung bis Ende 2023 auch dazu verpflichtet (§ 27 KlimaG BW).

Klimaneutralität ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Sie ist nur zu erreichen, wenn der gesamte Energieverbrauch für die Wärmeversorgung gesenkt wird (z.B. durch Gebäudesanierung oder Prozessoptimierung Gewerbe und Industrie).

Erneuerbare Energien müssen zukünftig fossile Energieträger ablösen, um den noch verbleibenden Restwärmebedarf zu decken. Dazu wird ein Um- bzw. Ausbau der Wärmeversorgung im ganzen Stadtgebiet erforderlich.

Vorgehensweise

Als Grundlage der Wärmeplanung wird erstmals, getrennt nach den Sektoren (Privathaushalte, Industrie, Gewerbe-Dienstleistungen-Handel, öffentliche Einrichtungen) und bisher genutzten Energieträgern, der aktuelle Wärme- (und Kältebedarf) und der Ist-Zustand der Versorgungsstruktur erfasst. Das ist in einem Plan digital darzustellen (Bestandsanalyse).

Anschließend werden in jedem Sektor Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei der Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme sowie lokal verfügbare Potenziale erneuerbarer Energien, Kraftwärmekopplung und von Abwärme ermittelt (Potentialanalyse).

Aus den Wärmebedarfen und den ermittelten Potentialen wird ein Zielbild erarbeitet, wie die im Jahr 2040 benötigte Wärme- und Kälteversorgung klimaneutral sichergestellt werden kann. Dabei sind Eignungsgebieten für Wärmenetze und Einzelversorgung darzustellen (Zielszenario).

Unter Einbindung der lokalen Akteure der Wärmeversorgung wird eine Strategie erarbeitet und ein Transformationspfad mit den erforderlichen Umsetzungsschritten dargestellt. Kurz-, mittel- und langfristige Maßnehmen werden konkret benannt, steckbriefartig beschrieben und priorisiert. Fünf Maßnahmen sind in den ersten 5 Jahren umzusetzen (Wärmewendestrategie).

Kommunale Wärmeplanung als dauerhafte Umweltfachplanung

Das Ergebnis wird als dauerhafte Umweltfachplanung Eingang in die verschiedenen Fachplanungen der Kommunen finden. Bei Änderungen der planerischen, politischen, technologischen, wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen soll die formulierte Wärmewendestrategie angepasst werden. Spätestens aber alle sieben Jahre ist eine Fortschreibung des Kommunalen Wärmeplans unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklungen verpflichtend.

Datenschutz

Die Stadt Sinsheim hat die Aufgabe der Datenerhebung übernommen. Für eine erfolgreiche Wärmeplanung ist die Kooperation aller Akteure und eine möglichst gebäudescharfe Erhebung unabdingbar. Im Rahmen der Bestandsanalyse der kommunalen Wärmeplanung werden gebäudescharfe Daten gesammelt. Die Ermächtigung der Datenerhebung basiert hierbei auf § 33 KlimaG BW und erfolgt nur zum Zweck der kommunalen Wärmeplanung.

Ein guter Wärmeplan macht Aussagen darüber, wo innerhalb des Stadtgebiets relevante Wärmequellen und wo große Wärmebedarfe vorliegen, und zeigt auf, wo welche Art der Wärmeversorgung zukünftig angestrebt wird. Seine Veröffentlichung darf jedoch keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen oder Einzelunternehmen ermöglichen. Daher werden die Daten räumlich in sinnvolle Bereiche oder Quartiere zusammengefasst (mindestens 5 Gebäude) und dargestellt, sodass der Datenschutz eingehalten werden kann. Zum Abschluss der Bearbeitung werden sensible Daten wieder gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz sind auf der Homepage der Stadt Sinsheim ebenfalls veröffentlicht.