Öffnungszeiten und Gruppenformen
Eine Kindergartengruppe (Aufnahme ab 3 Jahren)
Verlängerte Öffnungszeit 32,5 Stunden pro Woche
Montag bis Freitag 07:30 - 14:00 Uhr
Eine altersgemischte Gruppe mit der Möglichkeit der Aufnahme ab zwei Jahren in Abhängigkeit den zur Verfügung stehenden Platzkapazitäten.
Verlängerte Öffnungszeit 32,5 Stunden pro Woche
07:30 - 14:00 Uhr
oder
Ganztagesbetreuung 42,5 Stunden pro Woche
Montag bis Donnerstag
07:30 - 16:30 Uhr
Freitag
07:30 - 14:00 Uhr
Büro- und Sprechzeiten
Montag
9:00 - 12:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Ferien und Schließtage
Die 31 Schließtage werden in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat zu Beginn des Kindergartenjahres festgelegt und den Familien mitgeteilt.
Verpflegung
In der Einrichtung wird ein warmes Mittagessen angeboten. Die pädagogische Konzeption sieht die Teilnahme am warmem Mittagessen für Kinder in der Ganztagesbetreuung vor.
Geben Sie Ihrem Kind ein ausreichendes, ausgewogenes Vesper für Frühstück und Mittagessen mit. Getränke wie Wasser und Tee stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung.
Pädagogisches Konzept
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit stehen die Kinder mit ihren Voraussetzungen, Bedürfnissen, Fähigkeiten und ihrem Recht auf Unterstützung und Förderung ihrer gesamten Persönlichkeit. In einer Atmosphäre der Wertschätzung, Sicherheit und Geborgenheit soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden sich auf Neues einzulassen und eigene Erfahrungen zu sammeln.
Wir arbeiten „teil-offen“. Jedes Kind hat eine Stammgruppe mit der dazugehörigen Bezugserzieherin, die das Kind auch eingewöhnt. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihren Interessen in verschiedenen Funktionsbereichen und Spielecken des Kindergartens nachzugehen.
Tagesablauf
- 07:30 - 09:00 Uhr Bringzeit und Möglichkeit zum Frühstücken
- 09:00 - 09:30 Uhr Morgenkreis für alle Kinder
- 10:00 - 11:30 Uhr Bildungs- und Projektangebote, Gartenzeit
- 11:45 - 12:15 Uhr Stuhlkreis
- 12:20 Uhr Mittagessen
- 13:00 - 14:00 Uhr Abholzeit für VÖ-Betreuung
- 16 - 16:30 Uhr Abholzeit für GT-Betreuung
Elternarbeit
Über das Jahr gibt es verschiedene Elternabende, zum Beispiel einen Informationsabend für neue Familien. Entwicklungsgespräche finden regelmäßig statt. Bei verschiedenen Aktivitäten und Projekten werden die Eltern mit einbezogen. In regelmäßigen Elternbriefen werden Termine und weitere Informationen aus dem Kindergarten bekannt gegeben.
Förderangebote und Projekte
- Intensive Sprachförderung in Kleingruppen
- Buchkindergarten und Literacy
- Grüne Däumchen
- Regelmäßige Wald- und Naturtage von März bis Oktober
- Haus der kleinen Forscher und Forscherstation
Eingewöhnung
Die Eingewöhnungszeit gestalten wir in Anlehnung an das "Berliner-Eingewöhnungsmodell". Ein Elternteil begleitet das Kind in den ersten Tagen. Der Zeitraum, in dem das Kind ohne Eltern im Kindergarten ist, wird behutsam nach und nach ausgedehnt, bis es schließlich einen ganzen Kindergartentag ohne Eltern bewältigen kann. Die Zeiten werden individuell nach Bedarf des Kindes umgesetzt.
In der Eingewöhnungszeit weicht die Betreuungszeit noch von der angemeldeten Betreuungsform ab. Somit wird das Kind in den ersten Tagen oder Wochen nur stundenweise und mit einem Sorgeberechtigten in der Einrichtung sein.
Kooperationspartner
- Grundschule Hilsbach-Weiler
- Katholische Bücherei Hilsbach
- Albert-Schweizer-Schule Sinsheim
- Örtliche Vereine
- Zahnprophylaxe mit der Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Heidelberg & Rhein-Neckar-Kreis
- Verkehrswacht Kraichgau e.V.
- Sinsheimer Beratungsstellen und Frühförderstellen