Klimaschutz
Hintergrund
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb gilt es, das Klima zu schützen und eine gemeinsame Klimapolitik umzusetzen. Dabei spielen neben der internationalen und nationalen Ebene auch Baden-Württemberg und seine Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle. Zudem kann jede einzelne Person durch ihr Verhalten einen Beitrag dazu leisten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren.
Mit dem Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg von 2013 hat die Landesregierung eine gesetzliche Richtlinie zum Klimaschutz erlassen. Diese hat zum Ziel die negativen Folgen des menschengemachten Klimawandels zu reduzieren. So sind Kommunen veranlasst, ihre Emissionen - verglichen zum Basisjahr 1990 - zu reduzieren. Der Zielpfad für die Minderung der Treibhausgasemissionen wurde wiederholt nachgeschärft. Konkret sollen die Gesamtemissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent gesenkt werden. Bis 2040 soll eine Netto-Treibhausgasneutralität erreicht sein.
Treibhausgase
Kohlendioxid (CO2) ist ein Treibhausgas. Es gilt als einer der Hauptverursacher der globalen Erwärmung. Es entsteht vor allem bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Aber auch in der Landwirtschaft und bei der Energieerzeugung aus Biomasse entstehen Treibhausgase wie zum Beispiel Methan und Lachgas.
Unter Netto-Treibhausgasneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen menschengemachten Treibhausgasemissionen aus Quellen und dem Abbau von Treibhausgasen durch Senken.
Klimaschutzkonzept
Mit dem genannten Hintergrund hat der Gemeinderat der Stadt Sinsheim beschlossen, ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erstellen.
Dieses Konzept dient der Stadt Sinsheim als Einstieg in eine ganzheitliche Klimaschutzplanung. Dabei werden bisherige klimaschutzrelevante Maßnahmen bewertet, die emissionsstarken Sektoren auf ihre Potentiale überprüft und Strategien zur Reduzierung der Emissionen entwickelt.
Die konkreten Bearbeitungsschritte und den vorgesehenen Zeitplan können Sie hier (PDF-Datei) einsehen.
Im Zusammenhang mit der Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz zwischen dem Rhein-Neckar-Kreis und 52 seiner Städte und Gemeinden wurde eine Webseite erstellt, die Aufschluss über die Energie- und CO2-Bilanzen der einzelnen Kommunen gibt. Hier können Sie sich über die Daten der Stadt Sinsheim informieren.
Anmerkung: die Erhebung der Daten erfolgt im territorialen Ansatz. Alle CO2 Verursacher des Stadtgebietes zahlen auf die Bilanz ein, beispielsweise auch die Autobahn.
Projektförderung
Laufzeit
Die Laufzeit des geförderten Projekts umfasst
die Zeit vom 1. November 2021 bis 31.10.2023.
Förderkennzeichen
Das Förderkennzeichen lautet 67K17577
Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projekte und Initiativen
Die Stadt Sinsheim bekennt sich seit Jahren ganz aktiv und praktisch zum Klimaschutz. Hier können Sie sich über aktive Projekte und Initiativen informieren und weiterführende Dokumente einsehen.
klimafit Challenge
Weniger Fleisch essen, mehr Radfahren oder Strom sparen? Jede:r von uns kann im Alltag kleine Schritte unternehmen, um gemeinsam gegen den Klimawandel vorzugehen. Mit der klimafit-Challenge wählen Sie aus 16 individuellen Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Ernährung, Energie und Mobilität, was zu Ihrem eigenen Lebensumfeld und Alltag passt.
Am Ende Ihrer Challenge geben Sie ein, welche Maßnahmen Sie durchgeführt haben. Das Berechnungstool rechnet dann konkret aus, wie viel CO2-Emissionen während der Challenge gespart werden: auf Ihrer privaten und auf der kommunalen Ebene! Denn zusammen können wir Großes schaffen und jeder Beitrag zählt! Probieren Sie das Tool hier aus: www.klimafit-challenge.de/kommune
Machen Sie mit, vermeiden Sie mit uns Treibhausgasemissionen und tragen Sie aktiv zu mehr Klimaschutz in Ihrer Region bei! Zusammen werden wir aktiv für mehr Klimaschutz!
Häufig gestellte Fragen und klärende Antworten zur klimafit Challenge finden Sie hier (PDF-Datei).
Eine detaillierte Anleitung zur Teilnahme an der klimafit Challenge finden Sie hier (PDF-Datei)
Das Tagebuch zur Kontrolle Ihres Vorhabens finden Sie hier.

Am 04.04.2022 war das SWR Fernsehen in Sinsheim und hat einen Beitrag zur klimafit Challenge gedreht. Das Ergebnis wurde in den 18:00 Uhr Nachrichten von SWR Aktuell Baden-Württemberg ausgestrahlt. Der Abschnitt über die klimafit Challenge erscheint zwischen Minute 8:23 und 9:53.
Sie können den Beitrag hier in der Mediathek ansehen.
Dein.Klima
Das Projekt Dein.Klima – Energiesparmodelle für Schulen im Rhein-Neckar-Kreis zielt auf die Stärkung und Verankerung des Klimaschutzbewusstseins der Kinder, Jugendlichen und beschäftigten Erwachsenen in Schulen unserer Region. In den Projektschulen werden Energie-und Klima-Teams gebildet, die sich aus Schülerinnen und Schülern, Schulkollegium, Hausmeisterinnen und Hausmeistern sowie Schulleitungen zusammensetzen. Sie initiieren pädagogische Aktivitäten und regen kleinere technische Maßnahmen an. Gleichzeitig werden in den Schulen Strukturen und Anreiz geschaffen, die das Bewusstsein im Umgang mit Wärme und Strom sowie anderen Ressourcen und Konsumgütern stärken.
Das Projekt wird durch Kooperation der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg (KLiBA) mit dem ifeu Institut Heidelberg durchgeführt und ist im November 2021 offiziell gestartet. In Sinsheim haben drei Schulen Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet. Aktuell finden erste Begehungen statt, um die Schulen kennenzulernen.
Retrospektive - der Blick zurück
Earth Hour
Earth Hour
Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende, große Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Auch Sinsheim ist dabei. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.
Die Earth Hour zeigt, wie viele Menschen gemeinsam auf der ganzen Welt sich für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Jede und Jeder kann sich am 26. März um 20.30 Uhr mit dem symbolischen Lichtausschalten in den eigenen vier Wänden beteiligen. Dinner in the Dark, Versteckenspielen mit den Kindern, Malen mit Leuchtfarben: Wir laden gemeinsam mit dem WWF alle ein, bei der Earth Hour mitzumachen!
Alle Informationen zur Earth Hour finden Sie hier.
Feedback
Diese "Stunde der Erde" hat Rekorde gebrochen. Mehr als 660 Städte und Gemeinden haben sich beteiligt - das sind fast 100 mehr als im Vorjahr!
Kaum jemand ist am Samstag an unserer Aktion vorbeigekommen. Wir konnten unzählige Menschen erreichen und gemeinsam ein starkes Zeichen für einen friedlichen und lebendigen Planeten setzen. Und eins ist dabei ganz klar: Ohne Sie wäre dies nicht möglich gewesen.
Tag der offenen Tür - Klima Arena
Tag der offenen Tür - Klima Arena
Die KLIMA ARENA lädt am 10.04.2022 zum Tag der offenen Tür ein – mit einem vielfältigen Progamm ab 10:00 Uhr für Jung und Alt, für Gross und Klein. Eintritt frei! Infos
Feedback
In Summe besuchten fast 1.600 Besucherinnen und Besucher die Klima Arena zum Tag der offenen Tür. Es bestand ein großes Interesse an den Angeboten, es entstanden viele angeregte Gespräche - ein rundum gelungener Saisonauftakt für die KLIMA ARENA!
Auch die Aktivitäten der Stadt Sinsheim wurden in einem Vortrag den interessierten Bürger:innen vorgestellt.
Links und Informationen
Lokale Angebote und Aktivitäten
- Wochenmarkt in Sinsheim - Genuss aus der Region
- Elektroladesäulen - Standorte in Sinsheim
- Car Sharing - Autos am Bahnhof verfügbar
- Mängelmelder - der Kanal für Hinweise
- Sinsheimer Erlebnisregion - der Norden des Südens
- Klima Arena Sinsheim - der Klima Erlebnisort
Weiterführende Informationen
- Eigenen CO2-Fußabdruck berechnen
- Das passende Förderprogramm für Ihr Vorhaben finden
- Bewertung des Solarpotentials auf Dachflächen