Klimaschutz
Hintergrund
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb gilt es, das Klima zu schützen und eine gemeinsame Klimapolitik umzusetzen. Dabei spielen neben der internationalen und nationalen Ebene auch Baden-Württemberg und seine Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle. Zudem kann jede einzelne Person durch ihr Verhalten einen Beitrag dazu leisten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren.
Mit dem Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg von 2013 hat die Landesregierung eine gesetzliche Richtlinie zum Klimaschutz erlassen. Diese hat zum Ziel die negativen Folgen des menschengemachten Klimawandels zu reduzieren. So sind Kommunen veranlasst, ihre Emissionen - verglichen zum Basisjahr 1990 - zu reduzieren. Der Zielpfad für die Minderung der Treibhausgasemissionen wurde wiederholt nachgeschärft. Konkret sollen die Gesamtemissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent gesenkt werden. Bis 2040 soll eine Netto-Treibhausgasneutralität erreicht sein.
Treibhausgase
Kohlendioxid (CO2) ist ein Treibhausgas. Es gilt als einer der Hauptverursacher der globalen Erwärmung. Es entsteht vor allem bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Aber auch in der Landwirtschaft und bei der Energieerzeugung aus Biomasse entstehen Treibhausgase wie zum Beispiel Methan und Lachgas.
Unter Netto-Treibhausgasneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen menschengemachten Treibhausgasemissionen aus Quellen und dem Abbau von Treibhausgasen durch Senken.
Ziele
Die öffentliche Hand soll Vorbild für andere sein, indem sie beispielhaft im Klimaschutz vorangeht. Vor diesem Hintergrund werden die Aktivitäten im Klimaschutz der Stadt Sinsheim in einer gemeinschaftlichen Initiative gebündelt, um sichtbare Ergebnisse im Klimaschutz und ein Beitrag zur Energiewende, zu erreichen.
Die Stadt Sinsheim bekennt sich zu folgenden Zielen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, dem Klimaschutzgesetztes Baden-Württemberg (KSG BW Novelle 24.10.2020) und dem Klimaschutzpakt mit der Landesregierung 2020/2021:
- Verringerung von klimaschädlichen Emissionen
- Ausbau erneuerbarer Energien und Verringerung fossiler Energieversorgung
- Vorbildfunktion der öffentlichen Hand
- gemeinsamer Weg zur weitgehend klimaneutralen Verwaltung bis 2040
und erklärt sich bereit, diese Ziele aktiv im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu fördern und zu unterstützen.
Kooperationsvereinbarung
Die Stadt Sinsheim steht in enger Zusammenarbeit mit dem Rhein-Neckar-Kreis, um die zentralen Ziele im Rahmen des Klimaschutzes zu erreichen. Hierfür wurde bereits 2014 eine Kooperationsvereinbarung entwickelt, der sich alle 53 Kommunen des Landkreises angeschlossen haben.
Um die Klimaschutzaktivitäten im Landkreis weiter voran zu bringen und zu stärken, wurde die Kooperationsvereinbarung fortgeschrieben. Der Gemeinderat der Stadt Sinsheim hat dieser bereits in der Sitzung vom 15.02.2022 einstimmig zugestimmt. Oberstes Ziel ist die Erreichung einer weitgehend klimaneutralen Kommunalverwaltung bis 2040 sowie die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen aus den zuvor erstellten Konzepten.
Klimaschutzpakt
Mit dem Beitritt und der Unterzeichnung der unterstützenden Erklärung zum Klimaschutzpakt bekennt sich die Stadt Sinsheim zur Vorbildfunktion der öffentlichen Hand beim Klimaschutz und zu den Zielen des Klimaschutzgesetzes des Landes Baden-Württemberg. Damit verbunden ist das Anstreben von weitgehend klimaneutralen Kommunalverwaltungen bis 2040 und die Umsetzung der Klimaschutzkonzepte.
Klimaschutzkonzept
Mit dem genannten Hintergrund hat der Gemeinderat der Stadt Sinsheim beschlossen, ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erstellen.
Dieses Konzept dient der Stadt Sinsheim als Einstieg in eine ganzheitliche Klimaschutzplanung. Dabei werden bisherige klimaschutzrelevante Maßnahmen bewertet, die emissionsstarken Sektoren auf ihre Potentiale überprüft und Strategien zur Reduzierung der Emissionen entwickelt.
Im Zusammenhang mit der Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz zwischen dem Rhein-Neckar-Kreis und 52 seiner Städte und Gemeinden wurde eine Webseite erstellt, die Aufschluss über die Energie- und CO2-Bilanzen der einzelnen Kommunen gibt. Hier können Sie sich über die Daten der Stadt Sinsheim informieren.
Anmerkung: die Erhebung der Daten erfolgt im territorialen Ansatz. Alle CO2 Verursacher des Stadtgebietes zahlen auf die Bilanz ein, beispielsweise auch die Autobahn.
Projektförderung
Laufzeit
Die Laufzeit des geförderten Projekts umfasst
die Zeit vom 1. November 2021 bis 31.10.2023.
Förderkennzeichen
Das Förderkennzeichen lautet 67K17577
Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projekte und Initiativen
Die Stadt Sinsheim bekennt sich seit Jahren ganz aktiv und praktisch zum Klimaschutz. Hier können Sie sich über aktive Projekte und Initiativen informieren und weiterführende Dokumente einsehen.
Das Deutschlandticket und der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Sinsheim
Zum 1. Mai 2023 wird das Deutschlandticket, auch 49-Euro Ticket genannt, im Nahverkehr gülitig. Mit dem Ticket können Sie bundesweit den Nahverkehr nutzen. Kinder unter sechs Jahren können kostenlos mitfahren. Die Verbraucherzentrale klärt über häufig gestellte Fragen auf. Kundinnen und Kunden können das Deutschlandticket bei allen Verkehrsunternehmen erwerben. Es stehen mehrere Verkaufsstellen in der Region um Sinsheim zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zum Deutschlandticket sowie den FAQs der Bundesregierung.
Mit dem Deutschlandticket können Sie das gesamte Angebot des öffentlichen Nahverkehrs in Sinsheim nutzen.
- Sinsheim bietet drei Innenstadt-Buslinien an. Diese bedienen die Gartenstadt (772), Sinsheim Süd (771), sowie die Anbindung an Sinsheim Ost und Rohrbach (767). Ob Einakuf oder Arztbesuch: Im 30 Minuten Takt lassen sich die wesentlichen Ziele des täglichen Bedarfs erreichen und ermöglichen die aktive Teilhabe am städtischen Leben.
- Die zehn Stadtteil-Buslinien werden im 60 Minuten Takt angefahren. Diese verbinden die Kernstadt mit den Sinsheimer Stadteilen sowie dem weiteren Umland. Darunter fallen die Linien Sinsheim-Steinsfurt-Kirchardt-Berwangen (741), Sinsheim-Dühren-Eschelbach-Angelbachtal-Waldangelloch (761), Sinsheim-Reihen-Steinsfurt-Hoffenheim-Balzfeld-Eschelbach (762), Sinsheim-Weiler-Hilsbach (763), Sinsheim-Steinsfurt-Adersbach-Hasselbach-Ehrstädt (765), Sinsheim - Dühren (Industriegebiet) (768), Waibstadt-Neckarbischofsheim-Helmhof-Untergimpern (782), Sinsheim-Reichartshausen-Helmstadt-Bad Rappenau (795) und Sinsheim-Neidenstein-Eschelbronn-Reichartshausen (796). Alle Stadtteile sind gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, und der Anschluss an die S-Bahn ist gewährleistet.
- Ergänzt werden diese Linien durch die Regiobuslinie 799 Sinsheim-Wiesloch-Walldorf.
- Von Sinsheim aus besteht eine attraktive Anbindung an das Schienennetz. Die vier angeschlossenen S-Bahn und RE-Linien verbinden Sinsheim mit den umliegenden Metropolen - die S5 (Heidelberg - Sinsheim Eppingen), S42 (Heilbronn - Sinsheim (Stadtbahn Nord)), S51 (Heidelberg Meckesheim - Aglasterhausen) und der RE2 (Mannheim - Heidelberg - Sinsheim - Heilbronn).
Sinsheim arbeitet seit Jahren daran, den öffentlichen Personennahverkehr attraktiver zu gestalten. So wurden bereits die Stadtbuslinien an die S-Bahn Zeiten angepasst sowie die Fahrpläne den Taktzeiten der S-Bahn untergeordnet. Die Anbindung des Krankenhauses an den Hauptbahnhof wurde intensiviert. Spätfahrten und Sonntagsfahrten ergänzen inzwischen das Angebot. Sinsheim bietet darüber hinaus ein Ruf-Bus-Verkehr an. Dieser ist vor allem zu den Randzeiten im Einsatz. Bedingungen zum Ruf-Bus-Verkehr können Sie auf der verlinkten Internetseite einsehen. Bei Fußballspielen von 1899 Hoffenheim gelten allgemein gesonderte Fahrpläne. Diese stehen ein paar Tage vor Heimspielen auf den Internetseiten des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar bereit. Dadurch soll das Verkehrsaufkommen zu den An- und Abreisezeiten reduziert und die Straßen entlastet werden. Bei Festen und Märkten ergänzen Sonderbusse den Fahrplan. An besonderen Aktionstagen – wie zuletzt an den Adventssamstagen – ermöglicht die Stadt der Bevölkerung die kostenlose Nutzung der Stadtbusse.
Indem Sie sich für den ÖPNV entscheiden, tragen Sie zum Klima- und Umweltschutz und der Verbesserung der Lebensqualität in unserem schönen Landkreis bei.
Saatgutbibliothek
Die Stadtbibliothek Sinsheim hat Ihr Angebot erweitert - erstmalig wird eine Saatgutbibliothek aufgebaut. Dieses Saatgut kann ausgeliehen werden und zu Hause ausgesät werden. Nach der Erntezeit soll das daraus gewonnene, neue Saatgut wieder in die Bibliothek zurückkehren. Begleitend werden in der Stadtbibliothek Bücher zum Thema Garten und Gärtnern zum Ausleihen angeboten.
Die lokale Zeitung berichtete in einem Presseartikel über die Eröffnung der Saatgutbibliothek.
Dein.Klima
Das Projekt Dein.Klima – Energiesparmodelle für Schulen im Rhein-Neckar-Kreis zielt auf die Stärkung und Verankerung des Klimaschutzbewusstseins der Kinder, Jugendlichen und beschäftigten Erwachsenen in Schulen unserer Region. In den Projektschulen werden Energie-und Klima-Teams gebildet, die sich aus Schülerinnen und Schülern, Schulkollegium, Hausmeisterinnen und Hausmeistern sowie Schulleitungen zusammensetzen. Sie initiieren pädagogische Aktivitäten und regen kleinere technische Maßnahmen an. Gleichzeitig werden in den Schulen Strukturen und Anreize geschaffen, die das Bewusstsein im Umgang mit Wärme und Strom sowie anderen Ressourcen und Konsumgütern stärken.
Das Projekt wird durch Kooperation der Kliba mit dem ifeu Institut Heidelberg durchgeführt und ist im November 2021 offiziell gestartet.
In Sinsheim nehmen vier Schulen teil:
- Theodor-Heuss-Schule
- Grundschule Hilsbach-Weiler
- Grundschule Rohrbach
- Grundschule Hoffenheim
Alle Schulen starteten mit einer begleiteten Auftakt-Begehung in das Projekt. Seither haben sich an den Schulen Klima-Teams gebildet, die die Aktivitäten vor Ort bündeln und vorantreiben. Gefördert durch die Kooperationspartner, wurden in den Schulen flächendeckend Unterrichtseinheiten zum Thema Energie mit angewandten Projekten oder Unterrichtsmodule zum Thema klimafreundliche Mobilität angeboten. Viele Schulen haben bereits, oder planen es vor Beginn der nächsten Heizperiode, in den dritten Klassen Energiemanager:innen geschult. Diese achten auf den bewussten Umgang mit Licht und Wärme während der Winterzeit. Auch das Thema Müll und Mülltrennung beschäftigt alle Schulen und zeigt Verbesserungsmöglichtkeiten auf. Eine Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine eigene CO2 Bilanz zu erstellen. In dieser werden die Verursacher von Treibhausgasemissionen aufgedeckt - und liefert gleichzeitig eine transparente Basis für gezielte Projektarbeiten. Diese könnten in der geplanten Klimaschutz Projektwoche im nächsten Schuljahr umgesetzt werden.
Alle Schulen leisten eine engagierte Umweltbildung. Am 17. Juli werden die Schulen für Ihre Leistungen in der Klima Arena in Sinsheim erneut prämiert.
Retrospektive - der Blick zurück
Saatgutbibliothek
Die Stadtbibliothek Sinsheim wird Ihr Angebot erweitern - erstmalig wird eine Saatgutbibliothek aufgebaut. Dieses Saatgut kann ausgeliehen werden und zu Hause ausgesät werden. Nach der Erntezeit soll das daraus gewonnene, neue Saatgut wieder in die Bibliothek zurückkehren. Begleitend werden in der Stadtbibliothek Bücher zum Thema Garten und Gärtnern zum Ausleihen angeboten.
- Der Auftakt der Saatgutbibliothek wird eine Samen- und Pflanzentauschbörse am Samstag, den 22.04.2023 von 10:00- 14:00 Uhr sein.
Sie haben die Möglichkeit Ihre Samen oder vorgezogene Pflanzen zu tauschen. Saatgut sollte gut sortiert und beschriftet sein. Bringen Sie Ihr Samen und/oder Pflanzen mit und tauschen Sie sie mit anderen Hobbygärtnern. Sie können Ihre Pflanzen auch gegen eine Spende zugunsten des Kinderhilfefonds Kraichgau (PDF-Datei) abgeben.
Wenn Sie dabei sein wollen, reservieren Sie sich einen Standplatz unter E-Mail oder 07261-404285.
- Die Saatgutbibliothek wird am Samstag, den 22.04.2023 um 11 Uhr eröffnet.
Hintergrund der Idee ist die Nutzpflanzenvielfalt und der Erhalt von samenfestem Saatgut.
Sowohl die Tauschbörse wie auch die Saatgutbibliothek leben von der Mitgestaltung möglichst vieler Gärtner. Machen Sie mit!
Dein.Klima
Das Projekt Dein.Klima – Energiesparmodelle für Schulen im Rhein-Neckar-Kreis zielt auf die Stärkung und Verankerung des Klimaschutzbewusstseins der Kinder, Jugendlichen und beschäftigten Erwachsenen in Schulen unserer Region. In den Projektschulen werden Energie-und Klima-Teams gebildet, die sich aus Schülerinnen und Schülern, Schulkollegium, Hausmeisterinnen und Hausmeistern sowie Schulleitungen zusammensetzen. Sie initiieren pädagogische Aktivitäten und regen kleinere technische Maßnahmen an. Gleichzeitig werden in den Schulen Strukturen und Anreiz geschaffen, die das Bewusstsein im Umgang mit Wärme und Strom sowie anderen Ressourcen und Konsumgütern stärken.
In Sinsheim nehmen drei Schulen teil:
- Theodor-Heuss-Schule
- Grundschule Hilsbach-Weiler
- Grundschule Rohrbach
Feedback Schuljahr 2021/2022
Das Projekt ist im November 2021 offiziell gestartet. In den Schulen fand im Schuljahr 2021/2022 eine Auftakt-Begehung statt. Im Ergebnis wurde ein Protokoll mit Handlungsansetzen erstellt und übermittelt. Das Schuljahr 2021/2022 ist abgeschlossen und die drei Sinsheimer Schulen konnten durch Ihre Teilnahme zusammen fast 1.000 Euro Prämie erhalten. Die Übergabe erfolgte in Heidelberg, im Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu).



KlimSin-Scouts – Azubis für ein besseres Klima in Sinsheim
Die Stadt Sinsheim startet dieses Jahr das Projekt „KlimSin-Scouts“ (Klimaschutz Sinsheim). Damit möchte die Stadtverwaltung Sinsheim erstmalig den Auszubildenden die Möglichkeit bieten, sich für die Umwelt und den lokalen Klimaschutz zu engagieren.
Das Projekt läuft über einen Zeitraum von zwei Jahren. Dadurch richtet sich das Vorhaben vorrangig an Auszubildende des ersten Lehrjahres. Im ersten Jahr beschäftigen sich die Auszubildenden mit der Projektentwicklung. In dieser Phase bringen die Teilnehmer Projektideen ein, klären, was für die Umsetzung benötigt wird und dokumentieren, wie die Projektidee von der Theorie in die Praxis übertragen werden kann. Im zweiten Jahr soll die Projektentwicklung soweit fortgeschritten sein, dass das Projekt Schritt für Schritt umgesetzt werden kann.
KlimaScouts
Im Jahr 2021 wurde das Projekt „Kommunale Klimascouts - Azubis für mehr Klimaschutz“ von dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gestartet. Ziel dieses Projektes ist es, Auszubildende in Verwaltungen und kommunalen Eigenbetrieben für den kommunalen Klimaschutz zu gewinnen und als „Kommunale Klimascouts“ zu qualifizieren. Wir freuen uns, dass die Stadt Sinsheim an dem Projekt teilnimmt und den Azubis dieses tolle Projekt anbieten kann.
Das Projekt startet mit dem Schulungsprogramm „KlimaQuali“ und wird in einer Präsenzveranstaltung in Mannheim stattfinden. Direkt im Anschluss an die „KlimaQuali“ beginnt die Projektphase, in der die Klimascouts eigenständig ein Klimaschutzprojekt planen und umsetzen. Der Umfang beträgt hierfür drei Monate.
Alle „Scouts-Projekte“ nehmen an einem bundesweiten Wettbewerb teil. Die eingereichten Vorhaben werden von einer Fach-Jury bewertet und die drei überzeugendsten Projekte bei der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin ausgezeichnet und mit jeweils 3.000 Euro prämiert.
Alle Informationen zum Projekt können auch auf der Internetseite der KlimaScouts nachgelesen werden.
Feedback
In Feedback Runden hat sich herausgestellt, dass der vorgegebene Ansatz und vor allem die Laufzeit des Projekts KlimaScouts nicht mit dem Praxis-Alltag der Auszubildenden harmonieren kann. Unterschiedlichste Präsenz- und Schulphasen über die verschiedenen Lehrjahre und Ausbildungsberufe hinweg, haben in einer kurzen Projektlaufzeit von drei Monaten keine Möglichkeiten zur Teamarbeit aufkommen lassen.
Da das Projekt dennoch bei Auszubildenden Interesse geweckt hat, wird zusammen mit Auszubildenden an einer angepassten Version speziell für die Stadt Sinsheim gearbeitet. Im Januar 2023 soll diese Version den Auszubildenden vorgestellt werden.
klima.fit Kurs
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
30.03.2023 - 15.06.2023 18:00 - 21:00 Uhr - klima.fit Kurs
Die Volskhochschule bietet in Kooperation mit der KLIMA ARENA Sinsheim und der Stadt Sinsheim einen innovativen Fortbildungskurs für engagierte Bürger an. Der Kurs gibt den Teilnehmenden konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag an die Hand und bringt sie mit Gleichgesinnten und lokalen Expert:innen in den Dialog. An zwei Abenden stellt Stefanie Kalla, die Klimaschutzmanagerin der Stadt Sinsheim, den aktuellen Stand ihrer Aktivitäten vor. An einem weiteren Abend haben Sie die Möglichkeit, lokale Akteure und Spezialisten aus dem Bereich Nahwärme-Erzeugung, Landwirtschaft und Ernährung kennenzulernen. Darüber hinaus werden Sie über die städtischen Anpassungen an den Klimawandel im Bereich Hochwasser informiert.
Klimafit wurde vom Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM), dem WWF Deutschland und der Uni Hamburg entwickelt sowie von der Klaus Tschira und der Robert Bosch Stiftung gefördert. Vier Kursabende finden als Präsenztermine in der vhs statt, während zwei weitere Kursabende online durchgeführt und für die Teilnehmenden der gesamten Region geöffnet werden. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Anmedung und weiter Informationen über die Internetseite der Volkshochschule Sinsheim.
Feedback
Leider wurde der Kurs abgesagt. Die Mindestteilnehmerzahl wurde nicht erreicht.
Das Format wird evaluiert und gegebenenfalls in überarbeiteter Form im Spätjahr 2023 angeboten.
klima.fit Challenge
- Allgemeine Informationen und Ablaufbeschreibung der klimafit Challenge
Weniger Fleisch essen, mehr Radfahren oder Strom sparen? Jede:r von uns kann im Alltag kleine Schritte unternehmen, um gemeinsam gegen den Klimawandel vorzugehen. Mit der klimafit-Challenge wählen Sie aus 16 individuellen Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Ernährung, Energie und Mobilität, was zu Ihrem eigenen Lebensumfeld und Alltag passt.
Am Ende Ihrer Challenge geben Sie ein, welche Maßnahmen Sie durchgeführt haben. Das Berechnungstool rechnet dann konkret aus, wie viel CO2-Emissionen während der Challenge gespart werden: auf Ihrer privaten und auf der kommunalen Ebene! Denn zusammen können wir Großes schaffen und jeder Beitrag zählt! Probieren Sie das Tool auf der Internetseite der klimafit Challenge aus.
Machen Sie mit, vermeiden Sie mit uns Treibhausgasemissionen und tragen Sie aktiv zu mehr Klimaschutz in Ihrer Region bei! Zusammen werden wir aktiv für mehr Klimaschutz!
Häufig gestellte Fragen und klärende Antworten zur klimafit Challenge (PDF-Datei)
Detaillierte Anleitung zur Teilnahme an der klimafit Challenge (PDF-Datei)
- Fernsehbeitrag im Rahmen der klimafit Challenge
Am 04.04.2022 war das SWR Fernsehen in Sinsheim und hat einen Beitrag zur klimafit Challenge gedreht. Das Ergebnis wurde in den 18:00 Uhr Nachrichten von SWR Aktuell Baden-Württemberg ausgestrahlt. Der Abschnitt über die klimafit Challenge erscheint zwischen Minute 8:23 und 9:53.
Sie können den Beitrag Fernsehbeitrag in der Mediathek ansehen.
Feedback
Während des Challenge Zeitraums wurden insgesamt 534 Klimaschutz-Maßnahmen von 368 Teilnehmenden aus 5 Regionen durchgeführt.
Dabei haben Sie gemeinsam 29,98 t CO2 eingespart!
Diese Menge entspricht den Emissionen von zwei Mittelklassewagen, die die Erde je einmal entlang des Äquators umfahren.
Würden diese Maßnahmen von 10 % der deutschen Bevölkerung ein Jahr lang durchgeführt, könnten dadurch die Emissionen einer Stadt wie Köln (ca. 1,1 Mio. Einwohner:innen) vermieden werden.
Nachstehend können Sie die Einsparungsergebnisse der Teilnehmer:innen der Stadt Sinsheim einsehen. In zwei Abbildungen pro Region können Sie erkennen, welche der 16 Klimaschutzmaßnahmen am beliebtesten waren und welchen Anteil jede Maßnahme und Region an den Gesamteinsparungen hat. Schauen Sie doch gern einmal nach!
Earth Hour 2023
Die WWF Earth Hour ist eine einfache Idee, die rasend schnell zu einem weltweiten Ereignis wurde: Menschen auf der ganzen Welt machen am gleichen Tag um 20.30 Uhr Ortszeit das Licht aus - und setzen so ein Zeichen für einen lebendigen Planeten und fordern mehr Ambition beim Klimaschutz.
- Wann findet die nächste Earth Hour statt?
Die nächste Earth Hour findet am 25. März 2023 statt, um 20.30 Uhr Ortszeit. Es wird die 17. Earth Hour werden. Ihr Motto: Gemeinsam für mehr Klimaschutz.
- Was ist die Earth Hour?
Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende, große Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Wir wollen zeigen, dass wir uns besser um unseren Planeten kümmern müssen. Daher kommt auch der Name Earth Hour. Es ist die Stunde der Erde.
- Wer kann bei der Earth Hour mitmachen?
Bei der Earth Hour kann jede:r mitmachen, der:die ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz setzen möchte. Egal, wo auf der Welt er oder sie sich befindet.
- Wie kann man bei der Earth Hour mitmachen?
Der einfachste Weg, an der Earth Hour teilzunehmen: Am Tag der Earth Hour, um genau 20.30 Uhr, das Licht ausschalten. Im Kern der Earth Hour steht genauer diese Idee: 60 Minuten Dunkelheit – damit anderen ein Licht aufgeht. Egal wo Sie sich auf der Welt befinden, Sie können sich mit der Earth Hour für mehr Anstrengungen beim Klimaschutz aussprechen!
Mehr Infomationen gibt es auf der Internetseite des WWF.
Earth Hour 2022
Earth Hour
Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende, große Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Auch Sinsheim ist dabei. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.
Die Earth Hour zeigt, wie viele Menschen gemeinsam auf der ganzen Welt sich für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Jede und Jeder kann sich am 26. März um 20.30 Uhr mit dem symbolischen Lichtausschalten in den eigenen vier Wänden beteiligen. Dinner in the Dark, Versteckenspielen mit den Kindern, Malen mit Leuchtfarben: Wir laden gemeinsam mit dem WWF alle ein, bei der Earth Hour mitzumachen!
Alle Informationen zur Earth Hour finden Sie hier.
Feedback
Diese "Stunde der Erde" hat Rekorde gebrochen. Mehr als 660 Städte und Gemeinden haben sich beteiligt - das sind fast 100 mehr als im Vorjahr!
Kaum jemand ist am Samstag an unserer Aktion vorbeigekommen. Wir konnten unzählige Menschen erreichen und gemeinsam ein starkes Zeichen für einen friedlichen und lebendigen Planeten setzen. Und eins ist dabei ganz klar: Ohne Sie wäre dies nicht möglich gewesen.
Tag der offenen Tür - Klima Arena
Tag der offenen Tür - Klima Arena
Die KLIMA ARENA lädt am 10.04.2022 zum Tag der offenen Tür ein – mit einem vielfältigen Programm ab 10:00 Uhr für Jung und Alt, für Gross und Klein. Eintritt frei!
Feedback
In Summe besuchten fast 1.600 Besucherinnen und Besucher die Klima Arena zum Tag der offenen Tür. Es bestand ein großes Interesse an den Angeboten, es entstanden viele angeregte Gespräche - ein rundum gelungener Saisonauftakt für die KLIMA ARENA!
Auch die Aktivitäten der Stadt Sinsheim wurden in einem Vortrag den interessierten Bürger:innen vorgestellt.
Links und Informationen
Lokale Angebote und Aktivitäten
- Wochenmarkt in Sinsheim - Genuss aus der Region
- Elektroladesäulen - Standorte in Sinsheim
- Car Sharing - Autos am Bahnhof verfügbar
- Mängelmelder - der Kanal für Hinweise
- Sinsheimer Erlebnisregion - der Norden des Südens
- Klima Arena Sinsheim - der Klima Erlebnisort
Weiterführende Informationen
- Das passende Förderprogramm für Ihr Vorhaben finden
- Bewertung des Solarpotentials auf Dachflächen
- Eigenen CO2-Fußabdruck berechnen