Bestände
Der historische Kernbestand des Stadtarchivs beruht auf der Überlieferung der kurpfälzischen Amtsstadt Sinsheim bis 1806. Danach gliedert sich Sinsheim als Amtsstadt ins Großherzogtum Baden. Durch den Stadtbrand von 1689 sind ein Großteil der historischen Unterlagen verloren gegangen. Die amtliche Provenienz umfasst Amtsrechnungen, Ratsprotokolle, Brandversicherungsakten, Standesbücher, Bauakten und Pläne. Die Bestände nichtamtlicher Provenienz umfassen Nachlässe, Vereinsunterlagen, Überlieferungen zu Zünften und Handwerk, sowie eine Bildsammlung. Im Moment werden die maschinengeschriebenen Beständeübersichten nach und nach in elektronische Findmittel übertragen. Im Nutzerzimmer stehen zu allen Stadtteilen die maschinengeschriebene Findmittel zur Recherche bereit.
Heraldisches Archiv Kraichgau
Das Heraldische Archiv Kraichgau umfasst umfänglich die Geschichte und Wappen, der im Kraichgau vorkommenden Adelsgeschlechter. Der Heimatforscher Hartmut Riehl erfasste nicht nur alle Wappen und Familienübersichten in seinem Werk. Er stellte alle Denkmale und Inschriften mit Wappenvorkommen zusammen. Das Heraldische Archiv Kraichgau kann vielfältig genutzt werden.
Hartmut Riehl verfügte, dass seine Forschungsarbeit der wissenschaftlichen Forschung auf den Gebieten Adelsgeschichte, Kunstgeschichte, Heraldik, Genealogie, Inschriftenkunde, Orts- und Heimatgeschichte zur Verfügung stehen soll. Die Bereitstellung des Archivs zu Universitäten, Hochschulen und historischen Instituten soll ebenso gefördert werden wie Kooperationen zu einzelnen Forschern und Wissenschaftlern. Das Heraldische Archiv Kraichgau ist zu den Öffnungszeiten des Archivs einsehbar und nutzbar.
Das Heraldische Archiv Kraichgau umfasst Sammlungen zu
- Die Adelsgeschlechter im Kraichgau
- Die Denkmäler des Adels im Kraichgau
- Bildarchiv der Bauten, Denkmäler und Inschriften des Adels im Kraichgau
- Bildarchiv der Adelswappen im Kraichgau
- Sammlung adeliger Denkmäler in den Randlandschaften
- Bildersammlung adeliger Bauten, Denkmäler und Inschriften in den Randlandschaften
- Bildersammlung adeliger Wappen in Süddeutschland
- Wappenzeichnungen
- Lichtbildarchiv Kraichgau (ca. 1700 Dias)
- Lichtbildarchiv Süddeutschland (ca. 1600 Dias)
- Archiv der Burgen und Schlösser im Kraichgau
Kirchenbuchbearbeitungen
Auf Anfrage können Familienforscher Kirchenbuchbearbeitungen für die private Ahnenforschung erhalten. Hier finden Sie eine Übersicht der indizierten Kirchenbücher (PDF-Datei) und weiteren Quellen.
Stadtarchiv Sinsheim
Findbuch zur Einsichtnahme: StA Sinsheim Bestände (PDF-Datei) (Stand November 2021)
Gemeindearchiv Adersbach
Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Adersbach Bestände (PDF-Datei) (Stand Dezember 2021)
Gemeindearchiv Dühren
Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Dühren Bestände (PDF-Datei) (Stand Januar 2023)
Gemeindearchiv Ehrstädt
Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Ehrstädt Bestände (PDF-Datei) (Stand Februar 2022)
Gemeindearchiv Eschelbach
Maschinengeschriebenes Findmittel im Nutzerzimmer einsehbar, oder wenden Sie mit Ihrer Fragestellung an das Archiv.
Gemeindearchiv Hasselbach
Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Hasselbach Bestände (PDF-Datei) (Stand September 2022)
Gemeindearchiv Hilsbach
Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Hilsbach Bestände (PDF-Datei) (Stand Dezember 2021)
Gemeindearchiv Hoffenheim
Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Hoffenheim Bestände (PDF-Datei) (Stand August 2023)
Gemeindearchiv Reihen
Maschinengeschriebenes Findmittel im Nutzerzimmer einsehbar, oder wenden Sie mit Ihrer Fragestellung an das Archiv.
Gemeindearchiv Rohrbach
Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Rohrbach Bestände (PDF-Datei) (Stand September 2023)
Gemeindearchiv Steinsfurt
Maschinengeschriebenes Findmittel im Nutzerzimmer einsehbar, oder wenden Sie mit Ihrer Fragestellung an das Archiv.
Gemeindearchiv Waldangelloch
Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Waldangelloch Bestände (PDF-Datei) (Stand Mai 2022)
Gemeindearchiv Weiler
Findbuch zur Einsichtnahme: GemA Weiler Bestände (PDF-Datei) (Stand Juni 2023)