Geschichte: Stadt Sinsheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Freinet-Online
FreiNet-Online ist ein Datenbanksystem zur Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements in Deutschland und in Europa.Wir verwenden den Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Verarbeitungsunternehmen
FreiNet-OnlineDr. Günther LachnitJan RademacherBurkhardtstraße 2464342 Seeheim-Jugenheim InnoCraft150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Angeklickte oder heruntergeladene Dateien
  • Geografischer Standort
  • Angeklickte Links zu externen Domains
  • Anzahl der Besuche
  • Seitentitel
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Zeitpunkt des ersten Besuchs des Benutzers
  • Zeitpunkt des vorherigen Besuchs des Benutzers
  • Zeitzone
  • Nutzungsdaten
  • User Agent
  • Nutzer-ID
  • Seiten-URL
 
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • InnoCraft
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. privacy@matomo.org

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Stadtteil Rohrbach

Über die Heilbronner Straße ist Rohrbach von Sinsheim aus nach zwei Kilometern in Richtung Osten zu erreichen. Beide Orte haben sich in der jüngeren Vergangenheit so weit ausgedehnt, dass ihre Bebauungen annähernd ineinander übergehen. Ein gleichnamiger Zufluss der Elsenz durchquert Rohrbach, wo aktuell 2209 Menschen leben. Das Gemeindewappen zeigt – den Ortsnamen wörtlich aufgreifend – drei Rohrkolben, die aus einem blauen Wellenbalken hervorragen.

Die bislang erste Erwähnung Rohrbachs findet sich in der Abschrift einer Urkunde aus dem Jahr 1099. Demnach tauschte der Speyerer Bischof Johannes mit seinem Amtskollegen Konrad aus Worms die Gerichtshoheit über die Orte Kirchheim und Astheim gegen diejenige über Sinsheim und Rohrbach ("Roirbach"). Dieser Vorgang hängt damit zusammen, dass zuvor der gebürtige Graf im Kraichgau Johannes das Kloster Sinsheim, ein Eigengut seiner Familie, dem Domstift Speyer übertragen hatte. Die Besitzverhältnisse änderten sich jedoch dadurch nicht, denn der Wormser Bischof blieb weiterhin Eigentümer von Rohrbach. Während des Mittelalters nahmen die Herren von Venningen das Dorf als Lehen. Manche nannten sich sogar "von Rohrbach", und die Familie behielt die Ortsherrschaft bis zum Übergang an Baden im Jahr 1806.

Der kurpfälzische Regierungspräsident Carl Philipp von Venningen ließ 1769 ein neues Keltergebäude in seinem Ort Rohrbach errichten. Ursprünglich sollte im Obergeschoss auch eine Ratsstube untergebracht werden, denn eine solche existierte bis dahin nicht. Die Gemeinde lehnte jedoch das Vorhaben ab. Die Räumlichkeiten gingen schließlich in den Besitz der katholischen Kirchengemeinde über und wurden als Wohnung deren Schullehrers mit angegliederter Kapelle genutzt. 1845 erwarb die politische Gemeinde das restliche Gebäude und brachte dann doch das Rathaus dort unter. Nach der Eingemeindung Rohrbachs in die Große Kreisstadt Sinsheim wurde der katholische Eigentumsanteil ausgelöst und seit 1979 hat in dem sanierten Barockbau die Verwaltungsstelle ihren Sitz.

1790 lebten elf jüdische Familien in Rohrbach. Carl Philipp von Venningen schränkte deren Zahl im darauffolgenden Jahr ein. Grund dafür war die Armut der bereits ansässigen Familien. In badischer Zeit wuchs die jüdische Gemeinde ebenso wie deren Wohlstand. 1832 wurde eine Synagoge mit integrierter Schule und rituellem Bad errichtet. Innerhalb von fast 75 Jahren kehrte sich die Situation um, und es wohnten in Rohrbach nur noch zwölf Juden. Die Gemeinde löste sich auf. Die politische Gemeinde kaufte den Synagogenbau und nutzte ihn für ihre Zwecke. Seit 1967 ist er in Privatbesitz. Eine mustergültige Restaurierung in den Jahren 2004 bis 2008 durch die aktuellen Eigentümer lassen die ursprüngliche Bestimmung des Gebäudes wieder lebendig werden.

Ebenfalls 1832 wurde in Rohrbach die erste Gemeindebäckerei des Amtsbezirks Sinsheim eingerichtet. Den Betrieb besorgte ein eigens angestellter Bäcker, der ausschließlich im Auftrag der Einwohnerschaft deren Rohstoffe verarbeitete und daraus Backwaren produzierte. Der dafür notwendige Sauerteig wurde von ihm ausgegeben. Erst nach Versorgung der Gemeinde durfte der Bäcker auf eigene Rechnung arbeiten. Die Gemeindebäckerei bestand bis 1935.

Einführende Literatur:

Hartmut Riehl: Auf den Spuren der Adelsgeschlechter in Sinsheim, Sinsheim 2020

Zimmermann-Ebert, Käthe: Grosse Kreisstadt Sinsheim: rund um den Steinsberg, hrsg. von der Großen Kreisstadt Sinsheim, Karlsruhe / Sinsheim 1990

Lurz, Meinhold: Rohrbach. 1099 – 900 Jahre – 1999, Sinsheim 1998