Vereine in Sinsheim
Kurzbeschreibung
Die Kolpingfamilie ist innerhalb der katholischen Seelsorgeeinheit Sinsheim-Angelbachtal eine Gruppierung der Pfarrgemeinde St. Jakobus.
Beschreibung
Was ist die Kolpingfamilie ?
Die Kolpingfamilie ist die kleinste organisatorische Einheit im Kolpingwerk. Sie will eine Gemeinschaft sein, in der Menschen aus allen Altersgruppen partnerschaftlich und familienhaft miteinander umgehen. Die Mitglieder möchten aktiv an der Erneuerung unserer Gesellschaft mitgestalten. Dazu will die Kolpingfamilie den Einzelnen befähigen, als Christ sein Leben, in Familie, Beruf und Staat verantwortungsbewusst zu gestalten. Eine Kolpingfamilie ist keine "geschlossene Gesellschaft", sondern lädt zum aktiven Mittun ein! Die Sinsheimer Kolpingfamilie engagiert sich bewusst bei der Hilfe zur Selbsthilfe in Entwicklungsländern.
Das Kolpingwerk Deutschland ist ein demokratischer Verband. Grundlage des Verbandes sind die Idee und das Erbe Adolph Kolpings. Er hat zu seiner Zeit die aktuellen Nöte gesehen und aufgegriffen. Mehr als Hundert Jahre später steht das Kolpingwerk anderen Herausforderungen gegenüber. Kolping-typisch bleiben aber die Überzeugung von der Verantwortung der Christen für die Welt, der Gedanke der Hilfe zur Selbsthilfe sowie die Grundidee der Familie. Die Kolpingfamilien tragen die Grundgedanken Adolph Kolpings weiter. Das Familienmodell wird längst nicht mehr nur unter regionalen Gesichtspunkten gesehen. Das Kolpingwerk sieht sich als weltweites Netzwerk, das grenzenloses Miteinander ermöglicht.
Mehr Informationen über Adolph Kolping und sein Werk finden Sie unter www.kolping.de
Kolpingfamilie Sinsheim
Die Kolpingfamilie Sinsheim entstand nach dem 2. Weltkrieg 1952 aus dem damaligen Jungmännerverein und wirkte bis ca. 1971 aktiv in Sinsheim.
1987 wurde die Kolpingfamile Sinsheim auf Initiative einiger Kolpingsbrüder und des damaligen Pfarrers Karl Berberich wiedergegründet. Seither ist sie mit über 60 Mitgliedern in der Pfarrei St. Jakobus mit regelmäßigen Veranstaltungen aktiv. Wichtige Säulen der Arbeit sind das gesellige Beisammensein, informative und bildende Veranstaltungen sowie die Unterstützung des internationalen Kolpingwerks bei der Bereitstellung von Hilfe zur Selbsthilfe in Entwicklungsländern.
Kurzbeschreibung
„RANDI e.V.“ verbindet seit 1986 eine Partnerschaft mit „CARDS“, einer indischen christlichen, ökumenischen Entwicklungsorganisation im Küstenbezirk Guntur im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Bis 2018 hieß „RANDI e.V.“ „Partnerschaft in der Einen Welt - Hilfe zur Selbsthilfe e.V.“
Beschreibung
„RANDI e.V.“ engagiert sich mit Infoveranstaltungen und Aktionen zu den Themen Leben in Indien, Dalits und Adivasi, Kinderarbeit, z.B. an der Kraichgau Realschule Sinsheim. „CARDS“ betreibt in Indien verschiedene Bildungsprojekte. Nähere Infos zur Arbeit des Vereins und CARDS, zu Reisen nach Indien und Besuchen indischer Kulturgruppen in Deutschland, finden sie unter https://randi-ev.de/
Anlagen
Kurzbeschreibung
Der Dorftreff in Waldangelloch / Begegnungstätte für jung und alt / Aktivitäten in und um Waldangelloch / Einbindung deiner Ideen und Wünsche / Mitmachen und Mitgestalten / Keine Mitgliedschaft - keine Gebühren- keine Pflichtstunden