Gruppenform
Wir sind eine eingruppige, altersgemischte Einrichtung - es werden 22 Kinder ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt bei uns in einer Verlängerten Öffnungszeit betreut und gefördert.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
07:30 – 14:30 Uhr
Anmelde-/Bürozeiten
Da wir keine festen Bürozeiten haben, würden wir uns freuen, wenn Sie einen Termin mit uns vereinbaren. Täglich zwischen 7:30 - 9:00 Uhr und von 13:00 - 13:45 Uhr
Ferien/Schließtage
Unsere ca. 28 Schließtage werden jährlich Anfang des Kindergartenjahres im Elternbrief bekannt gegeben.
In der Regel sieht unsere Ferienregelung so aus:
- ca. 1 bis 2 Wochen an Weihnachten
- 1 Woche an Ostern oder Pfingsten
- 3 Wochen im Sommer (die letzten 3 Wochen im August)
- 2 Plantage für unsere Pädagogische Arbeit (je einer im Sommer bzw. Winter)
Team
Inge Müller - staatlich anerkannte Erzieherin mit Montessori Diplom für die 1. Entwicklungsstufe (0-6 Jahre) als Leitung, Gruppenleitung und Anleiterin der Anerkennungspraktikantin
Sandra Vettermann - staatlich anerkannte Erzieherin als Teilzeitkraft
Ursel Hotz - staatlich anerkannte Erzieherin als Teilzeit- und Vertretungskraft
Jährlich wechselnde Berufspraktikantin im Anerkennungsjahr
Konzept des Kindergartens
Das einzelne Kind ganzheitlich zu fördern, seine Fähigkeiten weiter zu entwickeln und es zu befähigen, selbstständig und bewusst seinen Alltag zu gestalten steht für uns im Mittelpunkt.
Täglich können in den Bildungsbereichen folgende Erfahrungen gemacht werden:
- Körper, Bewegung
- soziale und kulturelle Umwelt
- Kommunikation -> Sprachen- und Schriftkultur
- Kreatives gestalten
- Musik
- mathematisches Grundwissen
- naturwissenschaftliche Grunderfahrungen
Die Kinder haben auch im Spiel die Möglichkeit, Verhaltensformen, die für den Umgang mit anderen wichtig sind zu erleben. Grundlage des pädagogischen Handelns ist die Unterstützung des Einzelnen in seinem Entwicklungsprozess, basierend auf den Beobachtungen der Kinder, die in einem persönlichen Portfolio festgehalten werden.
Durch die Altersmischung wird Gelerntes durch Lehren gefestigt, Vorbild und Unterstützung wird vorgelebt und stärkt so das Selbstbewusstsein. Der klar strukturierte Tagesablauf bietet den Kindern einen verlässlichen Rahmen für den Alltag.
Die Freispielzeit und das tägliche Treffen sind regelmäßige Bestandteile des Tagesablaufs und werden durch wechselnde Angebote aus den unterschiedlichen Bildungsbereichen ergänzt. Im Stuhlkreis werden Erlebnisse mitgeteilt, Regeln und Konflikte besprochen. Gemeinsame Erlebnisse wie Gruppenspiele, singen und Vorlesen stärken das Gruppengefühl und fördern das soziale Miteinander.
Unser Eingewöhnungskonzept
Wir orientieren uns am Berliner Eingewöhnungsmodell und gehen individuell auf die Bedürfnisse des Kindes wie auf die der Eltern ein.
Unser Leitsatz dazu -
"Gehe langsam, und Du gehst mit dem Kind.
Laufe schnell, und Du überrennst das Kind.
Wir folgen dem Kind - und nicht das Kind uns
Uns öffnet das Kind - und nicht wir das Kind.
Offen wie ein Kind, schenkt sich die Blüte dem Licht."
Tagesablauf/-struktur
Montag - Freitag:
7:30 - 9:15 Uhr Bringzeit
freies Frühstück möglich
9:30 - 12:00 Uhr Zeit für die freie Arbeit
Morgenkreis
Gartenzeit
12:00 Uhr 1. Abholzeit
gemeinsames Mittagessen
12:45 Uhr 2. Abholzeit
zeit für die freie Arbeit
13:45 Uhr Stuhlkreis
14:15 Uhr 3. Abholzeit
14:30 Uhr Ende des Kindergartentages
Dienstag und Donnerstag:
Kochtag
Donnerstags:
Bewegungstag
Verpflegung
Wir bieten Dienstags und Donnerstags pädagogisches Kochen an und Montags, Mittwochs und Freitags besteht die Möglichkeit ein warmes Essen im Abo über Kidsmeal zu bestellen.
Förderangebote/-projekte
Motoric ABC
mit diesem werden einerseits motorische Fähigkeiten gefördert und gleichzeitig sprachliche Kompetenzen gestärkt.
BeKi= Bewusste Kinderernährung und Tiger-Kids
Wir bieten den Kindern eine Vielzahl Ernährungsgewohnheiten in unserem Kindergartenalltag. Es beinhaltet auch die Herkunft der Lebensmittel.
Der Kreislauf unserer Natur
Wir bepflanzen unsere Hochbeete und machen verschiedene Exkursionen in unserer Umgebung.
Haus der kleinen Forscher
Kinder sind neugierig, wissbegierig und nehmen jede Gelegenheit wahr, um Neues zu erleben um Ihre Umwelt zu erobern. Dazu sind wir bemüht genügend Anlässe zu bieten.
Felix
ist ein Musikprojekt. Dazu singen, tanzen und musizieren wir im Kindergartenalltag.
Ziele/Schwerpunkte/Wir bieten
- Jedes Kind wird ernst genommen und so angenommen wie es ist.
- Die Erziehung soll ergänzen, lenken und begleiten, aber nicht verändern.
- Jedes Kind hat die Kraft, sich gemäß seinen Anlagen positiv zu entwickeln (Baumeister, seiner Selbst). Diese Entwicklung wird gefördert, indem eine vorbereitete Umgebung und das passende Material zur Verfügung gestellt wird.
- Kindern die Zeit geben, sich in eine Tätigkeit zu vertiefen - Polarisation der Aufmerksamkeit
- Lernen mit allen Sinnen, durch Tun und Erleben: "Begreifen" durch Erfassen
- Verständnis, gegenseitige Achtung und Rücksichtnahme, aber auch Durchsetzungsvermögen und das Vertreten der eigenen Interessen gehören ebenso zum sozialen Lernen wie das Akzeptieren und Einhalten von Grenzen.
In der Zeit für die freie Arbeit entscheidet jedes Kind innerhalb der ihm bekannten Regeln selbst, mit was, wo, mit wem und wie lange es sich selbst beschäftigt. Dadurch werden nicht nur Entscheidungsbereitschaft, Initiative, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit gefördert, sondern auch das Lernen des Lebens.
Angaben zu Kooperationspartnern/Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen
Kooperationspartner
- Stadt Sinsheim
- alle städtischen Kindergärten aus Sinsheim
- Grundschule Reihen
- Grundschulförderklasse Sinsheim
- Carl-Orff-Schule Sinsheim
- Volkshochschule Sinsheim
- Musikschule Sinsheim
- Fachschulen für Sozialpädagogik
- Psychologische Beratungsstelle
- Verschiedene Therapieeinrichtungen wie Ergotherapeuten, Logopäden usw.
- Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis -Forum Ernährung-
- Weiterführende Schulen
Übergang in die Schule
Als Vorschulkind (Kindergartenbeginn bis zum Schuleintritt) werden in den Kindergartenjahren gemeinsam ausgewählte Themen bearbeitet. Im letzten Kindergartenjahr sind uns folgende Themen wichtig:
- Die Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb, d.h. Schreibrichtung, Stifthaltung, Anlaute, Reime usw. werden durch gezielte Projekte gefestigt.
- Die Förderung von Konzentrationsfähigkeit; die Fähigkeit, selbstständig nach einem Auftrag zu arbeiten, organisieren und strukturieren.
- Die Vorbereitung auf Mathematik, d.h. Verknüpfung vom Zahlenwort / Ziffer und Menge zu festigen. Die Projekte Entenland (Farben, Formen und Würfelbilder) und Zahlenland ergänzen das tägliche Arbeiten mit Zahlen.
- Die Erweiterung der Sozialkompetenz, das bedeutet Selbstdarstellung in kleinen Gruppen üben, Selbstständigkeit erweitern (eigene Adresse und Telefonnummer kennen, Verkehrserziehung, usw.)
Im letzten halben Jahr findet eine Kooperation mit der Grundschule Reihen und den Kindergärten aus Adersbach und Hasselbach statt.
Elternarbeit
zum Wohle des Kindes und dessen optimaler Förderung legen wir großen Wert auf ein partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ihnen als Experten Ihrer Kinder.
Dazu finden ein Gespräch nach der Eingewöhnung, mindestens ein Entwicklungsgespräch im Kindergartenjahr, zwei Elternabende und unzählige kurze Gespräche (während der Bringzeit) statt.
Lage des Kinderhauses
Unser Kinderhaus befindet sich am Ortsrand des Ortsteils Ehrstädt. Durch kurze Laufwege erreichen wir mit den Kindern Wald, Feld und Wiesen für viele Aktivitäten.
Räumlichkeiten
Unsere Einrichtung verfügt über:
- Windfang mit schmutzschleuse
- einen Rollenspielbereich
- einen Gruppenraum mit verschiedenen Bildungsbereichen eingerichtet nach Maria Montessori (Kreativbereich, Bauen und Konstruieren, Lese- und Schriftbereich, Mathematischer Bereich, Sinnesbereich und ein Bereich für Übungen des täglichen/praktischen Lebens)
- eine Küche mit Frühstückstisch und Experimentierbereich
- eine Garderobe
- einen Waschraum für Kinder mit Wickelbereich
- einen Waschraum für Erwachsene
- einen Bewegungsraum mit Musikecke
- ein Material-/Lagerraum
Außenbereich
Außenbereich
Wir haben eine großzügige Rasenfläche und einen tollen alten Baumbestand, der uns natürlichen Schatten bietet.
Die Kinder haben verschiedene Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten.
Nämlich:
einen Sandkasten, eine Vogelnestschaukel, Einzelschaukeln, eine Wippe, ein Kletter-/Spielturm, einen Stamm zum Balancieren, einen Klangbaum, Laufräder, ein Trampolin, einen Wassertisch, zwei Spielhäuser, eine Werkbank und eine überdachte Sitzgruppe.