Veranstaltungsreihen
Woche für Demokratie und Toleranz
Veranstaltungsreihe vom 03. Februar bis 07. Februar 2025
Aktuelle Themenwoche
Montag, 03.02.2025 - 18:30 Uhr
Eröffnungsveranstaltung mit Prof. Dr. Wolfgang Merkel: "Zerbrechlich oder wehrhaft: Wie get es unserer Demokratie?"
Die Unzufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland wächst, so die zentrale Erkenntnis der Leipziger Autoritarismus-Studie, die kürzlich veröffentlicht wurde. Wie bedroht ist unsere Demokratie tatsächlich? Worin besteht die Widerstandsfähigkeit unseres politischen Systems? Gibt es möglicherweise auch Anlass zur Hoffnung? Der Berliner Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel wird diese Fragen in den Blick nehmen und anschließend mit dem Publikum diskutieren.
Ort: Musiksaal des Wilhelmi-Gymnasiums, Schubertstr. 2, 74889 Sinsheim. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 04.02.2025 - 18:00 und 20:00 Uhr
Filmvorführung "White Bird" in Kooperation mit Cinema Paradiso
Als Jüdin erlebt die junge Französin Sara 1942 die Veränderungen und Verbote der Nazis am eigenen Leib. Eines Tages kommen die Besetzer auch an ihre Schule und das Mädchen entkommt der Verschleppung nur dank der Hilfe ihres Klassenkameraden Tourteau. Der an Krücken gehende Junge und seine Eltern verstecken Sara in ihrer Scheune. Doch die Schlinge der deutschen Feinde zieht sich in den Monaten des Ausharrens immer weiter zu.
Eintritt: 7,50 € Karten: Citydom Sinsheim, Telefonnummer: 07261 6569555 oder www.citydome-sinsheim.com
Weitere Forführungen: Donnerstag, 06.02.2025 um 17:30 Uhr und Sonntag, 09.02.2025 um 13:00 Uhr
Mittwoch, 05.02.2025 - 18:00 bis 21:00 Uhr
Spieleabend zur Demokratieförderung
"X-Change" ist ein Rollenspiel zur Demokratieförderung. Es vermittelt Jugendlichen, wie sie Projekte entwickeln und diese möglichst wirksam in die Komunalpolitik einbringen können. Zum Spieleabend laden das Fanprojekt Hoffenheim und das Jugendhaus Sinsheim ein. Jugendliche und Junggebliebene ab 12 Jahren sind willkommen.
Ort: Fanprojekt Hoffenheim, Neulandstr. 11 74889 Sinsheim
Donnerstag, 06.02.2025
Vortrag und Buchvorstellung mit Bernhard Edin: "Vinzenz Rose - einer von uns?!"
(KZ-Gedenkstätte Neckarels und Geschichte-AG der Realschule Obrigheim)
Ein Buch über den KZ-Häftling, der zum Vorkämpfer der Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma wurde. Und ein Buch über das Scheitern eines Demokratieprojekts junger Menschen, ihre Schule nach Vinzenz Rose zu benennen. Zum Vortrag laden das Bündnis für Toleranz, die Agenda Gruppe "Internationale Begegnung" und das Café SAM ein. Der Eintritt ist frei. Sie können gerne eine Spende tätigen.
Ort: SAM Café am Burgplatz, Burggasse 26, 74889 Sinsheim
Weitere Angebote im Zeitraum 03.02.2025 bis 21.02.2025
Ausstellung "Man wird ja wohl noch sagen dürfen..."
Die Wanderausstellung zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache wird vom Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e. V. zur Verfügung gestellt.
Ort: Rathaus-Foyer Sinsheim, Wilhelmstr. 14-18, 74889 Sinsheim
Öffnungszeiten: Mo. / Di. / Do. 8:00 - 16:00 Uhr, Mi. 8:00 - 18:00 Uhr, Fr. 8:00 - 12:00 Uhr
Büchertisch zur Woche für Demokratie und Toleranz
Ort: Buchhandlung Doll, Bahnhofstr. 17, 74889 Sinsheim,
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9:00 - 18:30 Uhr, Sa. 9:00 - 14:00 Uhr
Hintergründe zur Themenwoche
Die Woche für Demokratie und Toleranz, die immer Anfang Februar ihren Platz im Veranstaltungskalender hat, wird bereits seit 2016 von den Organisatoren auf die Beine gestellt. Die Themenwoche bietet verschiedene Veranstaltungsformate für unterschiedliche Zielgruppen. Jedes Jahr wird ein neues Schwerpunktthema festgelegt. Als feste Programmbestandteile finden Vorträge, Lesungen, Filmvorstellungen, Fachkräfteschulungen und Workshops mit Schulklassen statt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen. Dazu werden Workshops für Schulklassen der weiterführenden Schulen angeboten. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten, um die Notwendigkeit von Kompromissbereitschaft und gesellschaftlicher Solidarität, um Themenbereiche wie Radikalisierung, Rassismus, Antisemitismus und vieles mehr.
Bei der Vorbereitung und Durchführung bringen sich verschiedene Institutionen und Akteure ein. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Heidelberg/Rhein-Neckar und das städtische Kinder- und Jugendreferat sind dabei federführend. Zu den festen Kooperationspartnern gehören das Fanprojekt Hoffenheim (Trägerschaft: Internationaler Bund), das Kommunale Kino Cinema Paradiso e.V., das Bündnis für Toleranz, die Fanbetreuung der TSG Hoffenheim, der Verein Alte Synagoge Steinsfurt sowie die Buchhandlung Doll.