Lange Nacht der Heimat: Stadt Sinsheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Freinet-Online
FreiNet-Online ist ein Datenbanksystem zur Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements in Deutschland und in Europa.Wir verwenden den Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Verarbeitungsunternehmen
FreiNet-OnlineDr. Günther LachnitJan RademacherBurkhardtstraße 2464342 Seeheim-Jugenheim InnoCraft150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Angeklickte oder heruntergeladene Dateien
  • Geografischer Standort
  • Angeklickte Links zu externen Domains
  • Anzahl der Besuche
  • Seitentitel
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Zeitpunkt des ersten Besuchs des Benutzers
  • Zeitpunkt des vorherigen Besuchs des Benutzers
  • Zeitzone
  • Nutzungsdaten
  • User Agent
  • Nutzer-ID
  • Seiten-URL
 
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • InnoCraft
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. privacy@matomo.org

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Fohlenmarkt bei Nacht
Burg Steinsberg
Fohlenmarkt bei Nacht
Burg Steinsberg

Lange Nacht der Heimat

Die Highlights der Stadt Sinsheim in einer Nacht

15 Veranstaltungsorte – 1 Ticket – Kostenloser Busshuttle

Samstag, 14.10.2023 | 18:00 – 24:00 Uhr

Zur Langen Nacht der Heimat öffnen viele touristische Einrichtungen, Museen, Kirchen und historische Orte ihre Türen und bieten kleinen und großen Besuchern ein buntes und attraktives Programm. Die Spanne reicht von Ausstellungen, Führungen, Live-Musik, Tanz, Mitmach-Angeboten über Lesungen und Geschichte bis hin zu Technik und Sport.

Ein Kombiticket gewährt Eintritt zu allen Veranstaltungsorten und gilt außerdem auch für die Fahrten mit den Shuttlebussen. Kostenlose Parkplätze stehen beim Parkplatz P9 unterhalb der Klima Arena zur Verfügung, die von den Bussen ebenfalls angefahren werden. Die teilnehmenden Einrichtungen und der Sponsor BASF freuen sich, zur Langen Nacht der Heimat am 14. Oktober 2023 einzuladen.

Die Eintrittsbändchen für den Zugang zu den Einrichtungen und zum Bus sind im Vorverkauf sowie an der Abendkasse für 10,00 Euro inkl. MwSt. pro Erwachsener und 5,00 Euro inkl. MwSt. pro Kind (bis 5 Jahre frei) und Jugendlicher zu erwerben.

Vorverkaufsstellen sind die Klima Arena, die PreZero Arena, das Technik Museum Sinsheim, die Thermen- und Badewelt Sinsheim sowie die Tourist-Info.

Teilnehmende Einrichtungen und Programm

Alte Synagoge Steinsfurt

  • Spuren der jüdischen Geschichte 18:00 Uhr
  • Jüdische Lieder Gesungen und begleitet von Bernhard Lorenz 18:45 und 21:20 Uhr
  • Kurzfilm „Zahor – Erinnere dich“ Menachem und Fred – zwei jüdische Jungs aus Hoffenheim 22:30 Uhr
  • Stimmungsvolle Synagoge bei Kerzenlicht und Literarisches bis Mitternacht 23:15 Uhr
  • Süßes aus dem jüdischen Kochbuch

Ein altes Gebäude am Straßenrand der Heimat. Wer genau hinschaut, kann entdecken, dass dieses Haus – eine ehemalige Synagoge – eine eigene Geschichte erzählt. 130 Jahre Lebenszeit haben eine Vielzahl interessanter Spuren hinterlassen. Treten Sie ein und lassen Sie sich kompetent führen und von der besonderen Atmosphäre ergreifen. Nicht nur das Auge wird beschenkt, sondern der Gitarrist und Sänger Bernhard Lorenz beglückt Ihr Ohr mit jüdischen Liedern von jüdischen Autoren und Komponisten (u.a. von Mordechai Gebiertig, Hirsch Glick, Aron Zeitlin) um 18:45 Uhr und um 20:15 Uhr. Zur späten Stunde um 22:30 Uhr ist der Kurzfilm "Zahor – Erinnere dich" zu sehen, der die Geschichte der jüdischen Brüder Menachem und Fred aus Hoffenheim zeigt, die 1940 nach Gurs deportiert wurden und durch die Hilfe von vielen überlebten. Süßes aus dem jüdischen Kochbuch steht bereit. Um 23:30 Uhr ist bei Kerzenschein Literarisches aus der jüdischen Bibliothek zu hören.

Burg Steinsberg

  • Burgführungen mit Fackeln 19:30 und 21:30 Uhr
  • Stockbrot an der Feuerschale
  • Heiße Würste und Getränke

Der Schein eines flackernden Lagerfeuers erleuchtet die Burgmauer des Steinsbergs, Schattengestalten tanzen über die Steine, lassen die Kinder, die mit ihrem Stockbrot und Getränken um das Feuer sitzen, ein wenig erschauern. Am Tor werden Fackeln entzündet, Burgfrau Juliane und Burgwächter Wolf setzen sich an die Spitze des Zuges, der sich, wie eine leuchtende Girlande, um die Mauern der Burg windet. Die Besucher, alt und jung, fühlen sich um Hunderte von Jahren zurückversetzt, in die ferne Welt des Mittelalters, zu den Geschlechtern der Werinharde, der Oettingen, der Venningen und der Pfalzgrafen. Sie lauschen den Geschichten der beiden Burgführer, lassen sich stimmungsvoll in jene ferne Welt entführen und somit Licht in die Geschichte der Burg bringen, so wie das Licht der Fackeln den Zug erleuchtet. Burg Steinsberg Führungen: 19:30 Uhr und 21:30 Uhr.

Fatih Moschee

  • Führungen (ca. 20 Minuten) 18:20, 19:20, 20:50 und 23:50 Uhr
  • Türkische Spezialitäten, Kaffee, Tee und kalte Softgetränke

Fördertechnik Museum

  • Führungen 18:15, 20:15 und 22:15 Uhr
  • Geleitetes Tüfteln Möglichkeit zum Bau eines Förderbandes, Riesenrads, Krans und weiteren Modulen 18:45 und 20:45 Uhr
  • Warmspeisen bis 22:00 Uhr, Kaltspeisen und Getränke bis 24:00 Uhr

Seit über zehn Jahren begeistert das Fördertechnik Museum seine Besucher mit einer Mischung aus interaktiver Ausstellung, actionreichem Indoorspielplatz und lehrreicher Besucherwerkstatt. In den ehemaligen Produktionshallen der Firma Axmann Fördertechnik und später Interroll (Untere Au 4) wurde eine Vielzahl von fördertechnischen Anlagen zusammengetragen, um das Thema, das gerade für den Sinsheimer Raum so relevant ist, den Menschen zugänglich zu machen. Erleben Sie die Entwicklung vom Rad zur Hightech Förderanlage im Rahmen der Führung um 18:15 Uhr, 20:15 Uhr oder 22:15 Uhr und staunen Sie über den technischen Erfindergeist. Im Rahmen unserer Besucherwerkstatt können Sie Ihre technischen Fähigkeiten beim Bau von kleinen oder großen Modulen des eigens entwickelten Axmann-Baukastensystems unter Beweis stellen. Um Ihr leibliches Wohl kümmern sich Mitarbeiter aus dem Bistro mit warmen Speisen bis 22:00 Uhr und kalten Getränken bis tief in die Nacht.

Friedrich der Große Museum im Lerchennest

  • Führung Wie das Lerchennest zu seinem Namen kam Steinsfurter Fluchtversuch 18:15, 20:45 und 23:00 Uhr 
  • Führung Einblicke in den Museumshof Lerchennest 19:30 und 22:00 Uhr
  • Lesung Als Friedrich noch jung war 18:00 Uhr
  • Kartoffelsuppe und Hausmachervesper bis 23:30 Uhr

Im historischen Museumshof Lerchennest, vom Land Baden-Württemberg als Denkmal von besonderer Bedeutung ausgezeichnet, heißt es an diesem Abend: Geschichte & Gerichte. Historisches im Museum und Regionales aus der Küche.

So wird in der ständigen Ausstellung über das Leben und Wirken des Preußenkönigs Friedrich der Große und in weiteren Ausstellungen über Interessantes aus der Ortsgeschichte informiert. Beispielsweise in der neuen Dokumentation "1.1.1971. Aus Steinsfurt wird Sinsheim-Steinsfurt.". Diese Ausstellung wurde zum Jubiläum "50 Jahre Große Kreisstadt Sinsheim" erarbeitet und befasst sich mit der Aufgabe der Eigenständigkeit. Die Blicke sind dabei auf die Entscheidungen und Geschehnisse zu Beginn der 70er-Jahre gerichtet. Die zweite Sonderschau zeigt unter dem Titel "Steinsfurter Allerlei" - historische Aufnahmen aus dem Ortsleben des letzten Jahrhunderts.

Die Programmpunkte: 

18:00 Uhr: Gisela Frank erzählt Kindern und ihrer Begleitung "Als Friedrich noch jung war". 

Führungen um 18:15, 20:45 und 23:00 Uhr: Der Steinsfurter Fluchtversuch; 19:30 und 22:00 Uhr: Einblicke in den Museumshof.

Bei der Bewirtung legt der Verein Wert auf Hausgemachtes u.a. Kartoffelsuppe und Hausmacher Wurst.

Katholische Kirche

  • Offene Kirchebis 23:00 Uhr 
  • Kurze Einführungen 19:00, 20:00 und 22:00 Uhr
  • Chor der Neuapostolischen Kirche 21:00 Uhr

Die katholische Kirche St. Jakobus in Sinsheim öffnet ihre Türen zur Langen Nacht der Heimat von 19:00 bis 23:00 Uhr. Es wird drei Führungen geben, bei denen es jeweils kurze Vorträge über die Kirche und ihre Besonderheiten geben wird. Diese Führungen finden jeweils um 19:00, 20:30 und 22:00 Uhr statt. Mitglieder der Gemeinde werden vor Ort sein und eventuelle Fragen gerne beantworten. Der Chor der Neuapostolischen Gemeinde wird uns um 21:00 Uhr besuchen und einige besinnliche und meditative Lieder singen. Unsere Kirche ist eine Station auf dem Jakobsweg, daher wird es auch hierzu Informationen geben und es werden Flyer ausliegen.

Kino Citydom

  • Filmvorstellung „Baden gegen Württemberg“ um 18:00 Uhr (Spielzeit 98 Minuten)
  • Filmvorstellung „Rehragout-Rendezvous“ um 19:30 Uhr (Spielzeit 90 Minuten)

Klima Arena

  • Begrüßung und Einführung in die Angebote der Klima Arena
  • Führungen (ca. 20 min.) durch Dauerausstellung und Sonderausstellung "Tropic Ice – Dialog between places affected by climate change" ein Fotokunst Projekt von Barbara Dombrowski
  • Kreativwerkstatt Mitmachangebote für Kinder ab 5 Jahren bis 20:30 Uhr
  • Ausgewählte vegetarische und vegane Speisen bis 23:00 Uhr

"Erlebe, was du tun kannst" – mit diesem Motto lädt die Klima Arena interessierte Menschen aus der ganzen Region ein. Kinder und Erwachsene können in der interaktiven Ausstellung Mitmachstationen und leicht verständliche Exponate zu den vier großen Bereichen "Grundlagen des Klimawandels", "Wohnen und Energie", "Lebensstil und Konsum" sowie "Mobilität" entdecken. Virtuelle Exkursionen im Multimedia-Kino des großen blauen "Gletschers" bieten einen fesselnden Einblick in die Themen der Klima Arena. Am 14. Oktober zur Langen Nacht der Heimat hat die Klima Arena bis 24:00 Uhr geöffnet. Es erwarten Sie regelmäßige Führungen durch die Dauerausstellung und die aktuelle Sonderausstellung "Tropic Ice – Dialog between places affected by climate change" – ein Fotokunst-Projekt von Barbara Dombrowski. In der Kreativwerkstatt können Kinder ab 5 Jahren bis 20:30 Uhr an Mitmach- und Bastelangeboten teilnehmen. Das Bistro Barhama serviert bis 23:00 Uhr ausgewählte vegetarische und vegane Speisen. 

PreZero Arena

  • Stadionführungen (ca. 45 Minuten) jede halbe Stunde ab 18:15 bis 22:15 Uhr
  • Essens- und Getränkeangebot

Einmal die heiligen Hallen der PreZero Arena erkunden. Wer sich diese Möglichkeit nicht entgehen lassen möchte, sollte einen Stopp an der PreZero Arena einlegen. Im Rahmen der "Langen Nacht der Heimat" in Sinsheim bietet die TSG exklusive Stadionführungen an. Das Highlight einer jeden Stadionführung ist dabei die Besichtigung der Heimkabine, des Spielfeldrands und des Pressekonferenzraums. Die Führungen dauern jeweils eine Halbzeit (45 Minuten) und starten zwischen 18:15 Uhr und 22:15 Uhr. Ein Essens- und Getränkeangebot ist ebenfalls vorhanden. Tickets für die Lange Nacht der Heimat gibt es auch im TSG-Fanshop an der PreZero Arena. 

Stadtbibliothek

  • "Triff einen Krimi-Autor" mit Harald Schneider Lesung, Diskussion, Fragerunde und Krimirätsel - jede volle und jede halbe Stunde ab 19:00 Uhr bis 23:00 Uhr
  • Kaffee, Wasser und Apfelsaftschorle

In der Stadtbibliothek ist das Motto des Abends "Triff einen Autor". Der Krimi-Autor Harald Schneider, der den Sinsheimer Krimi "Festakt" zu den Heimattagen geschrieben hat, wird den ganzen Abend in der Bibliothek anzutreffen sein. Zu jeder vollen und jeder halben Stunde startet er einen neuen Programmpunkt.

Er liest Ausschnitte aus dem "Festakt" und seinen weiteren 22 Krimis mit Kommissar Palzki. Außerdem steht er Rede und Antwort zu allen Fragen, die das Autoren-Dasein betreffen: wie wird man Autor, wie findet man einen Verlag und vieles mehr. Je ambitionierter die Besucher, umso besonderer wird der Abend. Wer weiß, vielleicht entsteht sogar ein neuer Krimi …

Städtisches Kulturquartier Würfel

  • Zauberkünstler und Mentalist Uwe Hofstätter 18:30 und 20:30 Uhr
  • Musiker Karl Schramm 19:30 und 21:30 Uhr
  • Alkoholische und alkoholfreie Getränke, Fingerfood

Musiker Karl Schramm um 19:30 und 21:30 Uhr

Karl Schramm hat sich in seiner Wahlheimat Sinsheim als Musiker und Fotograf einen festen Platz in der lokalen Kulturszene erarbeitet. Ob mit musikalischen Themenabenden wie Hommagen an Lou Reed, Leonard Cohen oder Donovan, Couplets aus den 1930er Jahren oder mit Fotoausstellungen, immer wieder bringt der vielseitige Künstler neue Farbtupfer in die Veranstaltungskalender der Region. Bei der Langen Nacht der Heimat präsentiert er Ausschnitte aus seinem umfangreichen Repertoire.

Zauberkünstler und Mentalist Uwe Hofstätter um 18:30 und 20:30 Uhr

Uwe Hofstätter mit seiner Show "... reine Kopfsache". Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Gedanken Ihres Gegenübers lesen. Sie wüssten was er fühlt und welche Entscheidung er im nächsten Moment treffen wird. Ist es möglich die nächsten Schritte einer Person vorherzusagen, an der Körpersprache zu erkennen, was eine Person denkt? Die Antwort: Ja, es ist möglich! Uwe Hofstätter ist Mentalist. Er sieht was andere nur denken und weiß, wie sie sich entscheiden werden, bevor der eigentliche Entscheidungsprozess begonnen hat. 

Evangelische Stadtkirche Sinsheim zusammen mit der Lebenshilfe Sinsheim e. V.

  • Stündlich musikalisches Angebot 18:00 Uhr Kantorei, 19:00 Uhr Gospelchor, 20:00 Uhr Chor Neuapostolische Kirche, 20:30 Uhr Flötenensemble, 21:00 Uhr Evang. Posaunenchor
  • Tanzaufführungen der Lebenshilfe 18:30 und 19:30 Uhr Tanzgruppe "Smilies"
  • Ausstellung des NABU Vielfalt des Kraichgaus - Kulturlandschaft mit wildem Herz

Zur Langen Nacht der Heimat öffnet die Evangelische Stadtkirche für Musik, Tanz und eine bunte Schöpfungsausstellung. Alle halbe Stunde gibt es ein kleines Konzert. Um 18:00 Uhr können Sie die Kantorei erleben, 18:30 und 19:30 Uhr die Kinder der Lebenshilfe, 19:00 Uhr den Gospelchor, 20:00 Uhr den Chor der Neuapostolischen Kirche, 20:30 Uhr das Flötenensemble und zum Abschluss um 21:00 Uhr den Posaunenchor. "Vielfalt des Kraichgaus – Kulturlandschaft mit wildem Herz" ist der Titel der Ausstellung, die der NABU Sinsheim an diesem Abend in der Kirche präsentiert. 

Tanzgruppe Smilies der Lebenshilfe Sinsheim e.V. und der VHS Sinsheim

In der Evangelischen Stadtkirche erwarten die Besucher um 18:30 sowie 19:30 Uhr zwei ganz besondere Vorführungen. Die Tanzgruppe Smilies besteht aus 17 Menschen mit Behinderung, die sich jede Woche unter der Leitung von Frau Da Rosa und begleitet von Assistenten der Lebenshilfe Sinsheim in der VHS treffen, um gemeinsam zu tanzen. Mit unglaublich viel Spaß und Freude an der Musik werden sie sicherlich auch das Publikum begeistern! Die Tänzer freuen sich auf zahlreiche Besucher!

Stadtmuseum Sinsheim im Städtischen Kulturquartier

  • Interaktives Sandlabor Gemeinsames Gestalten mit Sand und Projektion (durchgehend im Bürgersaal)
  • Kurzführung durch das Museum Kaffee, Sago, Tee und Zucker – Aus der Ferne in die Heimat 20:00, 22:00 und 23:00 Uhr 
  • Kurzführung durch das Museum Vom Flachsbrechen und Tabakfädeln – Landwirtschaft im historischen Kraichgau 19:00, 21:00 und 22:30 Uhr

Interaktives Sandlabor: gemeinsames Gestalten mit Sand und Projektionen – durchgehend im Bürgersaal

Highlight des Abends ist das Sandlabor des Vereins für Sandkunst und Gemeinsames Gestalten e.V. Sandtogether. An speziellen mit Sand bestreuten Leuchttischen können Sie dem Heimatgedanken kreativ Gestalt geben, entweder ganz individuell oder gemeinsam mit anderen Besuchern. Zeigen Sie uns doch einfach mit einem eigenen kleinen Kunstwerk, was Heimat für Sie bedeutet? Getreu dem Motto: Heimat selbst gestalten. Durch eine Projektion der Sandtische, atmosphärisch untermalt durch Licht und Musik, können Sie andere an Ihrem künstlerischen Schaffen zeitgleich teilhaben lassen.

Kurzführungen durch die Ausstellung

Kaffee, Sago, Tee und Zucker - Aus der Ferne in die Heimat um 20:00, 22:00 und 23:00 Uhr

Vom Flachsbrechen und Tabakfädeln - Landwirtschaft im historischen Kraichgau um 19:00, 21:00 und 22:30 Uhr

Wer in die Sinsheimer Stadtgeschichte eintauchen möchte, der darf sich auf eine der Kurzführungen freuen, die über den ganzen Abend verteilt in regelmäßigen Abständen angeboten werden. Erfahren Sie, wie die Landwirtschaft den Alltag der Menschen im Kraichgau bestimmte und warum sich der Tabakanbau und die Verarbeitung im 19. Jahrhundert zum Haupterwerb vieler Menschen entwickelte. Im einstigen Kolonialwarengeschäft von Adolf Lichdi am Carlebuckel gab es Waren aus der ganzen Welt zu kaufen. Wie sich ein kleines Geschäft über die Jahre etablierte und Sinsheim prägte, erfahren Sie bei dieser Führung.

Technik Museum Sinsheim

  • Halle I Ausstellung American Dream Cars Collection, Ausstellung spektakulärer Showdragster sowie Landmaschinen und Nutzfahrzeuge
  • Soft- und Heißgetränke, Pommes, Brat- und Currywurst, Eis

Die Geschichte des Technik Museum Sinsheim begann im Spätjahr 1980. Bei einem Treffen begeisterter Technik-Liebhaber wurde die Idee geboren, die oft in jahrelanger Kleinarbeit restaurierten Schmuckstücke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Kurz entschlossen wurde ein Museumsverein gegründet und nur wenige Monate später öffneten sich am 6. Mai 1981 erstmals die Tore zum Technik Museum Sinsheim. Das Museum erwies sich von Beginn an als großer Erfolg und die stetig wachsenden Besucherzahlen erlaubten es, in den folgenden Jahren die Ausstellungsfläche von zunächst 5.000 m2 auf über 33.000 m2 zu erweitern. Neben vielen Oldtimern aus allen Epochen der Automobilgeschichte präsentiert das Technik Museum Sinsheim heute u.a. die größte Privatsammlung historischer Maybach-, Kompressor-Mercedes- und Bugatti-Automobile in Deutschland, mehrere hundert Motorräder, begehbare Luftfahrtlegenden, Rekordfahrzeuge, PS-starke Renn- und Sportwagen, Lokomotiven, Militär- und Nutzfahrzeuge, Großmotoren und vieles mehr.

An dem Abend für die Museumsbesucher geöffnet:

  • Halle I Ausstellung American Dream Cars Collection, Ausstellung spektakulärer Showdragster sowie Landmaschinen und Nutzfahrzeuge
  • Soft- und Heißgetränke, Pommes, Brat- und Currywurst, Eis

Thermen & Badewelt Sinsheim

  • Thermenstrand „Paradise Beach“
  • Karibik Band „Steelpan Posse“ 18:30, 19:45, 21:15 und 22:30 Uhr
  • Aktions-Cocktail

In der Thermen & Badewelt Sinsheim dürfen sich alle Teilnehmer der "Langen Nacht der Heimat" auf einen entspannten Abend freuen. Am großen Sandstrand Paradise Beach kommen unter zahlreichen echten Palmen Urlaubsgefühle auf. Für die sommerliche Stimmung – auch im Herbst – sorgen die Karibik-Band "Steelpan Posse" sowie die Strand-Bar, bei der alle Teilnehmer einen kostenlosen Aktions-Cocktail genießen dürfen. Ein Abend, der sich anfühlt wie Urlaub – und das ohne lange Flugreise. Auftrittszeiten Karibik-Band "Steelpan Posse": 18:30 Uhr, 19:45 Uhr, 21:15 Uhr, 22:30 Uhr.