In der Übersicht
Festvortrag: „Sie singen von Tyrannen, Republik und Volksfreiheit!“ Die Badische Revolution von ...
Datum 25.03.2023
Uhrzeit 15:00 Uhr
VeranstalterStadtmuseum Sinsheim in Kooperation mit der Friedrich-Hecker-Schule
AdresseAula der Friedrich-Hecker-Schule
Kelterbuckel 2
74889 Sinsheim
E-Mail schreiben
Zur Website
„Sie singen von Tyrannen, Republik und Volksfreiheit!“ Die Badische Revolution von 1848/49 und die Anfänge der Sinsheimer Demokratiegeschichte
Festvortrag anlässlich 175 Jahre Badische Revolution, Prof. Dr. Sabine Freitag Universität Bamberg
Als die französische Februarrevolution von 1848 König Louis Philippe aus dem Land vertreibt und die Einführung einer Republik durchsetzt, springt der revolutionäre Funke sofort auf das benachbarte Baden über. Dort bricht sich der über Jahrzehnte angestaute Unmut über die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Missstände des Landes, unter denen die Bevölkerung massiv zu leiden hat, umgehend Bahn − je nach Zustand der einzelnen Regionen auf unterschiedliche Weise. In Sinsheim, wo radikaldemokratische Kräfte die Führung übernehmen, setzt man auf die Vollendung der Revolution mit revolutionären Mittel: Nur die Abdankung des Großherzogs und die Einführung einer Republik kann nach ihrer Auffassung die Gebrechen heilen. Doch nicht alle Bürger, vor allem aber nicht die alten Machthaber sind davon überzeugt, so dass es am Ende selbst in Sinsheim zu bürgerkriegsähnlichen Verhältnissen kommt. Aber auch wenn die Republik am Ende nicht errungen werden kann − die Auseinandersetzungen um ihre Einführung markieren trotz allem den Beginn einer nicht nur allgemein deutschen, sondern zugleich auch einer Sinsheimer Demokratie- und Freiheitsgeschichte.
Veranstalter: Stadtmuseum Sinsheim in Kooperation mit der Friedrich-Hecker-Schule
Eintritt: frei
Vortrag: Neuzeitliche Jäger und Sammler - Vom Umgang mit vorgeschichtlichen Objekten im 19. ...
Datum 30.03.2023
Uhrzeit 19:30 Uhr
VeranstalterStadtmuseum Sinsheim
AdresseStadtmuseum Sinsheim
Hauptstraße 92
74889 Sinsheim
E-Mail schreiben
Zur Website
Neuzeitliche Jäger und Sammler – Vom Umgang mit vorgeschichtlichen Objekten im 19. Jahrhundert
Vortrag von Dr. Clemens Lichter, Kurator Prähistorische Archäologie, Antike Kulturen im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Im 19. Jahrhundert entstand eine ganz eigene Wissenschaftspraxis. Es wurde gesammelt und geforscht, publiziert und diskutiert. Nicht ohne Grund gilt Pfarrer Karl Wilhelmi mit seinen systematischen Grabungen als Begründer der Altertumswissenschaften in Süddeutschland. Zwei heute im Bestand des Badischen Landesmuseums befindliche Steingerätesammlungen, die Ende des 19. Jh. als Schenkungen nach Karlsruhe gelangten, bilden den Ausgangspunkt für eine Betrachtung des Umgangs mit archäologischen Artefakten in dieser Zeit. Die Nachfrage nach Altertümern und das Streben Einzelner nach Auszeichnungen haben zahlreiche Objekte in Museumssammlungen fernab ihres Herkunftsortes verfrachtet.
Eintritt: Abendkasse 5,00 € - Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungssaal
Vortrag Der Kraichgau – eine besondere Landschaft
Datum 20.04.2023
Uhrzeit 19:30 Uhr
VeranstalterStadtmuseum Sinsheim in Kooperation mit dem Heimatverein Kraichgau e.V. und den Freunden Sinsheimer Geschichte e.V.
AdresseStadtmuseum Sinsheim, Bürgersaal
Hauptstraße 92
74889 Sinsheim
E-Mail schreiben
Zur Website
Franz Kowarsch, langjähriges Vereinsmitglied des Heimatverein Kraichgau erläutert mit den passenden Bildern die geologischen, historischen, gesellschaftlichen und klimatischen Besonderheiten des „Lands der tausend Hügel“. Er beschreibt das fruchtbare Bauernland, zeigt die frühe Siedlungsgeschichte und die Veränderungen durch den Menschen auf. Wie umkämpft das Gebiet war, belegt er am Beispiel des Bauernkrieges und des Dreißigjährigen Krieges, bei dem Bretten, Heidelberg und die offenen Dörfer in Schutt und Asche gelegt wurden. Kowarsch geht auf die Kraichgauer Ritterschaft und auf die hier ansässigen Juden, Mennoniten und Waldenser ein, ebenso auf die Auswanderungswellen ab dem 18. Jahrhundert. Kenntnisreich bringt Franz Kowarsch den Zuhörern mit vielen Anekdoten und Bildern den Kraichgau näher – einen Landstrich, in dem es sich zu leben lohnt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Heimatvereins Kraichgau, den Freunden Sinsheimer Geschichte e.V. und dem Stadtmuseum Sinsheim. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Barriererfreier Zugang zum Veranstaltungssaal.
Führung durch das Stadtarchiv
Datum 10.05.2023
Uhrzeit 18:00 Uhr
VeranstalterStadtarchiv Sinsheim
AdresseStadtarchiv Sinsheim, Foyer Rathaus
Wilhelmstraße 14-18
74889 Sinsheim
E-Mail schreiben
Zur Website
Das Stadtarchiv Sinsheim bewahrt die Geschichte des Zentralorts und der heutigen zwölf Stadtteile in Archivalien aus über sechs Jahrhunderten. Seine Bestände überliefern sowohl die Verwaltungsgeschichte als auch eine Vielfalt an Aspekten des kommunalen Lebens. Zur amtlichen Überlieferung gehören Amtsrechnungen, Ratsprotokolle, Brandversicherungsakten, Standesbücher, Bauakten und Pläne. Die Bestände nichtamtlicher Provenienz enthalten Nachlässe, Vereinsunterlagen, Überlieferungen zu Zünften und Handwerk sowie eine Bildsammlung. Bei der Führung durch die Räume des Stadtarchivs gewährt Archivar Dr. Marco Neumaier einen ganz besonderen Blick hinter die Kulissen, erzählt Wissenswertes zur Erhaltung des Archivguts und zeigt besondere Stücke aus den Beständen, die Stadtgeschichte greifbar werden lassen.
Die Teilnehmerzahl ist streng begrenzt. Eine Anmeldung unter archiv@sinsheim.de oder Tel. 07261 404-355 ist zwingend erforderlich.
Treffpunkt: Im Foyer des Rathauses, Wilhelmstraße 14-18
Sonderausstellung: zusammen wachsen – 50 Jahre Große Kreisstadt Sinsheim
Datum 13.06.2023 bis 01.10.2023
Uhrzeit Ganztägig
VeranstalterStadtmuseum Sinsheim
AdresseStadtmuseum Sinsheim im Städtischen Kulturquartier
Hauptstraße 92
74889 Sinsheim
E-Mail schreiben
Zur Website
Der Weg zur Großen Kreisstadt war lang und steinig. Ihm ging das am 26. März 1968 erlassene „Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden“ voraus, dass durch Gemeindezusammenschlüsse effizientere Verwaltungsstrukturen aufbauen wollte. Die darauffolgende Kreisreform zog die Grenzen innerhalb Baden-Württembergs neu. Der Landkreis Sinsheim sollte aufgelöst und den drei Großkreisen Heilbronn, Karlsruhe und Heidelberg zugeordnet werden. Der Widerstand in Politik und Bevölkerung war groß. Aufkleber mit der Aufschrift „SNH muss bleiben!“ zierten zahlreiche Autos und die Debatten in der Öffentlichkeit waren oft hitzig.
Dennoch waren die Weichen für den neuen Rhein-Neckar-Kreis schon längst gestellt und das Ende des Landkreises Sinsheim zum 1. Januar 1973 besiegelt. Doch wie gestalteten sich die Verhandlungen zur Eingemeindung der heutigen zwölf Stadtteile? Wie entwickelte sich der neue Landkreis? Die Ausstellung zum Kreisreformjubiläum beleuchtet in Wort und Bild die Geschichte und Hintergründe der Kreisreform, die Debatten und Verhandlungen und blickt zurück auf 50 Jahre Zusammenwachsen und gemeinsam wachsen.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Stadtmuseums besucht werden und ist im normalen Museumseintritt enthalten. Weitere Informationen unter www.museum-sinsheim.de.