Städtischer Kindergarten
"Himmelszelt" Dühren
Wir sollten uns weniger bemühen, den Weg für unsere Kinder vorzubereiten, als unsere Kinder für den Weg.
In unserer Einrichtung arbeiten wir familienergänzend mit bis zu 75 Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt, in dem wir sie fördern, bilden und betreuen. Wir haben drei Stammgruppen mit je 25 Kindern. Der Kindergarten befindet sich zentral in der Ortsmitte.
Wir bieten mehrere Funktionsräume, in denen die Kinder sich frei bewegen können und ihrer Kreativität und ihrem Ideenreichtum keine Grenzen gesetzt werden.
Gruppenform
3 Stammgruppen (verlängerte Öffnungszeit) mit je 25 Kindern
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
- 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr
- oder 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
- oder 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anmelde-/Bürozeiten
Im Januar/ Februar findet ein Infoelternabend über das Konzept und die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung statt. Die Anmeldeunterlagen sind hier erhältlich. Die Einladung erfolgt über den Stadtanzeiger. Ansonsten können Sie auch gerne telefonisch einen Termin mit der Kiga-Leitung ausmachen.
Ferien / Schließtage
Die Ferien und Schließtage werden im September zum neuen Kindergartenjahr festgelegt. Meist sind die Ferien zu Ostern oder Pfingsten, im Sommer und zu Weihnachten.
Team
Das pädagogische Team besteht aus einer Leiterin, Erzieherinnen in Voll- und Teilzeit, sowie PIA-Praktikanten/innen.
Pädagogisches Konzept
Der Bildungs- und Orientierungsplan von Baden-Württemberg bildet die Grundlage für unser pädagogisches Handeln.
Wir arbeiten offen mit verschiedenen Funktionsräumen. Jedes Kind hat eine Stammgruppe mit den dazugehörigen Bezugserzieherinnen. Von dort aus hat das Kind die Möglichkeit unsere Funktionsräume frei zu nutzen, sich frei zu bewegen, der Kreativität und dem Ideenreichtum freien Lauf zu lassen.
Tagesablauf/-struktur
- 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr
Bring-, Freispiel- und Frühstückszeit - 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Morgenkreise in den Stammzimmern - 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Bildungszeit, Öffnen aller Funktionsräume, experimentieren und bilden in verschiedenen Lernfeldern, Projektzeiten - 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Essenszeit - 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Abhol- und Freispielzeit, Gartenzeit
Verpflegung
Bitte geben Sie Ihrem Kind ein ausreichendes Vesper für Frühstücks- und Mittagspause mit. Getränke wie Mineralwasser und Tee stehen den Kindern frei zur Verfügung.
Pädagogische Ziele / Wir bieten ...
Wir arbeiten mit verschiedenen Funktionsräumen. Jedes Kind hat eine feste Stammgruppe mit den dazugehörigen Gruppenerzieherinnen. Von dort aus hat das Kind die Möglichkeit unsere Funktionsräume frei zu nutzen.
Folgende pädagogische Ziele sollen mit diesem Konzept erreicht werden:
- Die Kinder sollen zu selbstbewussten, sicheren, starken und sozialen Persönlichkeiten reifen.
- Die Kinder sollen lernen, Entscheidungen bewusst zu treffen und die Verantwortung für ihr Tun und Handeln zu übernehmen.
- Die Kinder können sich in verschiedenen Lernfeldern individuell bilden.
- Die Kinder lernen sich in einer sozialen Gruppe zurecht zu finden und neue soziale Kontakte zu knüpfen.
- Der Kindergarten bildet gemeinsam mit den Eltern und Kindern ein soziales Netzwerk.
Kooperationspartner
- Träger Stadt Sinsheim
- Städtische Kindergärten der Stadt Sinsheim
- Grundschule Dühren
- Bletscherhof Dühren
- Fachschulen für Sozialpädagogik
- Weiterführende Schulen
- Sonderpädagogische Beratungsstellenverbund
- Städtische Musikschule Sinsheim
- örtliche Vereine
Sie sind neugierig geworden und möchten mehr über uns erfahren?
Dann zögern Sie nicht und sprechen uns an!
Elternarbeit
Für Eltern gibt es über das Jahr verschiedene Elternabende. Gemeinsam mit den Kindern gibt es verschiedene Aktivitäten mit den Familien innerhalb des Kindergartenjahres. Natürlich führen wir auch regelmäßig Entwicklungsgespräche.
Räumlichkeiten
Folgende Räumlichkeiten stehen den Kindern zur Verfügung:
- Bauzimmer
- Kreativzimmer
- Rollenspielzimmer
- Forschernische
- Bewegungsraum
- Garten
- Lesestube
- Bauwagen
- Kindercafé
Außenbereich
Wir haben ein großes Außengelände, das täglich genutzt wird. An einem Tag in der Woche haben die Kinder die Möglichkeit auf Wald- und Wiesentag zu gehen.