Öffnungszeiten und Gruppenformen
Drei Kindergartengruppen (Aufnahme ab 3 Jahren)
Verlängerte Öffnungszeit 32,5 Stunden pro Woche
Montag bis Freitag
07:30 - 14:00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeit 35 Stunden pro Woche
Montag bis Freitag
07:30 - 14:30 Uhr
Verlängerte Öffnungszeit 35 Stunden pro Woche
Montag bis Freitag
08:00 - 15:00 Uhr
Büro- und Sprechzeiten
Termine nach Vereinbarung
Ferien und Schließtage
Die 31 Schließtage werden in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat zu Beginn des Kindergartenjahres festgelegt und den Familien mitgeteilt.
Verpflegung
Geben Sie Ihrem Kind ein ausreichendes, ausgewogenes Vesper für Frühstück und Mittagessen mit. Die Kinder haben die Möglichkeit zu einem freien Frühstück und das Mittagessen wird in der Stammgruppe gemeinsam im Kindercafe eingenommen.
Getränke, wie Wasser und Tee stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung. Ein warmes Mittagessen wird nicht angeboten.
Pädagogisches Konzept
Wir arbeiten in Stammgruppen mit gruppenübergreifenden Angeboten und Projekten.
Folgende Ziele möchten wir mit diesem Konzept erreichen:
- Die Kinder sollen zu selbstbewussten, sicheren, starken und sozialen Persönlichkeiten reifen
- Die Kinder sollen lernen, Entscheidungen bewusst zu treffen und die Verantwortung für ihr Tun und Handeln zu übernehmen
- Die Kinder können sich in verschieden Lernfeldern individuell bilden
- Die Kinder lernen, sich in einer sozialen Gruppe zurechtzufinden und soziale Kontakte zu knüpfen
- Die pädagogischen Fachkräfte und die Eltern bilden eine Erziehungspartnerschaft für das Kind
- Die pädagogischen Fachkräfte bilden gemeinsam mit den Eltern und den Kindern ein soziales Netzwerk
Der Bildungs- und Orientierungsplan Baden-Württembergs bildet die Grundlage für das pädagogische Handeln.
Tagesablauf
07:30 - 9:00 Uhr Bringzeit, Frühstückszeit, Freispielzeit
09:00 Uhr Morgenkreis
10:00 Uhr Projekte, Bildungsangebote und Experimentieren in Lernfeldern
11:30 - 13:45 Uhr Mittagessen
14:00 - 15:00 Uhr Freispielzeit, Gartenzeit, Abholzeit
Elternarbeit
Die Entwicklungsgespräche finden stets um den Geburtstag des Kindes statt. Auf Wunsch der Eltern finden auch weitere Beratungsgespräche statt.
Gemeinsame Aktivitäten mit den Familien und Elternabende werden individuell geplant und durchgeführt.
Förderangebote und Projekte
- Singen - Bewegen - Sprechen in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Sinsheim
- Deutscher Chorverband Felix - wir singen gerne!
- Klaus-Tschira-Stiftung Forscherstation
Pädagogische Projekte werden individuell nach dem Entwicklungsstand, orientiert an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder, von den pädagogischen Fachkräften geplant und durchgeführt.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnungszeit gestalten wir in Anlehnung an das "Berliner-Eingewöhnungsmodell". Ein Elternteil begleitet das Kind in den ersten Tagen. Der Zeitraum, in dem das Kind ohne Eltern im Kindergarten ist, wird behutsam nach und nach ausgedehnt, bis es schließlich einen ganzen Kindergartentag ohne Eltern bewältigen kann. Die Zeiten werden individuell nach Bedarf des Kindes umgesetzt.
In der Eingewöhnungszeit weicht die Betreuungszeit noch von der angemeldeten Betreuungsform ab. Somit wird das Kind in den ersten Tagen oder Wochen nur stundenweise und mit einem Sorgeberechtigten in der Einrichtung sein.
Kooperationspartner
- Kindertagesstätte Bletscherhof Dühren e.V.
- Albert-Schweizer-Schule Sinsheim
- Städtische Musikschule Sinsheim
- Örtliche Vereine
- Sinsheimer Beratungsstellen und Frühförderstellen