Seite drucken
Stadt Sinsheim

Städtischer Kindergarten Südstadtpiraten

Öffnungszeiten und Gruppenformen

Zwei Krippengruppen (Aufnahme ab 1 Jahr)

Krippe verlängerte Öffnungszeit 35 Stunden pro Woche 
Montag bis Freitag 07:30 - 14:30 Uhr

Drei Kindergartengruppen (Aufnahme ab 3 Jahren)

Verlängerte Öffnungszeit 32,5 Stunden pro Woche
Montag bis Freitag 07:30 - 14:00 Uhr 

Verlängerte Öffnungszeit 35 Stunden pro Woche
Montag bis Freitag 07:30 - 14:30 Uhr

Eine altersgemischte Gruppe mit der Möglichkeit der Aufnahme ab zwei Jahren in Abhängigkeit den zur Verfügung stehenden Platzkapazitäten.
Ganztagesbetreuung
Montag bis Donnerstag 07:30 - 16:00 Uhr
Freitag 07:30 - 14:30 Uhr
oder
Verlängerte Öffnungszeit
Montag - Freitag 07:30 - 14:30 Uhr

Büro- und Sprechzeiten

Dienstag 14:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch 09:30 - 11:30 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Ferien und Schließtage

Die 31 Schließtage werden in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat zu Beginn des Kindergartenjahres festgelegt und den Familien mitgeteilt.

Verpflegung

In der Einrichtung wird ein warmes Mittagessen angeboten. Die pädagogische Konzeption sieht die Teilnahme am warmem Mittagessen für Kinder in der Ganztagesbetreuung vor.
Geben Sie Ihrem Kind ein ausreichendes, ausgewogenes Vesper für Frühstück und Mittagessen mit.

Getränke wie Wasser und Tee stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung.

Pädagogisches Konzept

Kindergarten

Wir arbeiten mit den 3-6-jährigen Kindern in einem offenen Konzept mit Stammgruppen. In der Stammgruppenzeit bekommt das Kind durch seine Erzieherin Orientierung und Sicherheit. Jedes Kind hat am Morgen ausreichend Zeit, um in Ruhe und durch Spielen mit Freunden im Kindergarten anzukommen. Die Gruppen frühstücken frei in der Mensa. Im darauffolgenden täglichen Morgenkreis hat jedes Kind die Möglichkeit, sich in der offenen Arbeit zu organisieren. Dieses Ritual ist ein Orientierungspunkt im Tagesablauf und gibt dem Kind ein Gefühl von Sicherheit und Teilhabe. Das Kind erhält einen Überblick über die Angebote im Kindergarten, es kann immer wieder neu entscheiden, an welchem Angebot es teilnimmt oder in welchem Bildungsbereich es seine Zeit verbringen will. 

Krippe

Wir arbeiten mit den 1-3-jährigen Kindern im geschlossen Konzept mit gruppenübergreifenden Angeboten. Die Kinder werden unter der Beteiligung der Familie oder einer anderen Bezugsperson eingewöhnt. Dabei und während der gesamten Krippenzeit finden regelmäßige Gespräche über jedes Kind und seine persönliche Entwicklung in der Gruppe statt (Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche). Unser Ziel ist, die Kinder zu autonomen und selbständigen Persönlichkeiten zu erziehen und dabei individuell auf jedes Kind einzugehen.

Tagesablauf

Krippe

07:30 - 08:30 Uhr Bringzeit

08:30 - 08:50 Uhr Frühstück

08:55 - 09:15 Uhr Morgenkreis

09:15 - 10:30 Uhr Freispiel- und Gartenzeit

10:30 - 11:00 Uhr Wickeln

11:00 - 11:20 Uhr Mittagessen

11:30 - 13:30 Uhr Schlafen und Ruhen

13:30 - 14:00 Uhr Aufwachphase

14:00 - 14:30 Uhr Abholzeit

Kindergarten

07:30 - 08:30 Uhr Bringzeit

07:30 - 09:00 Uhr Freispielzeit und freies Frühstück

09:15 - 09:30 Uhr Morgenkreis für alle Kinder gemeinsam

09:35 - 10:45 Uhr offene Gruppen

11:00 und 12:40 Uhr Mittagessen

11:00 und 13:15 Uhr Gartenzeiten

11:00 und 13:45 Uhr Stuhlkreis und Freispielzeit

13:45 - 14:00 Uhr Abholzeit für Betreuungsgruppe 32,5 Stunden pro Woche

13:45 - 14.30 Uhr Abholzeit für Betreuungsgruppe 35 Stunden pro Woche

13:45 - 14:30 Uhr Abholzeit 1 für Ganztagesbetreuung

15:45 - 16:00 Uhr Abholzeit 2 für Ganztagesbetreuung

Elternarbeit

In unserer Einrichtung gibt es verschiedene Formen des Austauschs mit den Familien. Hierzu gehören schriftliche Informationen, Anmeldegespräche, Aufnahmegespräche und Gespräche nach Bedarf.

Während der Eingewöhnung ihrer Kinder sind die Sorgeberechtigten besonders beteiligt.

Am Elternabend haben die Familien die Gelegenheit, sich über die pädagogische Arbeit der Kindertageseinrichtung zu informieren. Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, sich als Vertreter des Elternbeirates aufzustellen und wählen zu lassen oder selbst zu wählen.

In Zusammenarbeit mit der Leitung, den pädagogischen Fachkräften und dem Träger, dient der Elternbeirat als Vermittler zwischen Elternhaus und Einrichtung.

Am Familien Café bietet die Einrichtung den Familien einen Raum, sich kennenzulernen, sich auszutauschen und über ausgewählte Themen zu informieren, zum Beispiel durch Referenten.

Bei Beschwerden, Fragen, Ängsten und Wünschen können die Familien auf die Leitung oder die pädagogischen Fachkräfte zugehen.

Die Familien sind dazu eingeladen, das ganze Kindergartenjahr mit Ideen und Anregungen zu bereichern, sowie Ausflüge, Feste und Projekte mitzugestalten.

Förderangebote und Projekte

  • Bundesprogramm Sprach-Kita, weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und inklusive Pädagogik
  • Intensive Sprachförderung in Kleingruppen
  • Singen - Bewegen - Sprechen in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Sinsheim
  • Kooperationsprojekt Schulreifes Kind mit der Theodor-Heuss-Schule Sinsheim
  • EU-Schulprogramm, die Kinder erhalten regelmäßig frisches Obst und Gemüse und bereiten es miteinander zu

Eingewöhnung

Die pädagogische Fachkraft lernt die Familien durch die Eingewöhnung intensiver kennen, da diese in der ersten Zeit über mehrere Tage mehrere Stunden mit den Kind in der Einrichtung sind. Gemeinsame Aktivitäten und Gespräche können gegenseitiges Vertrauen wachsen lassen. Individuelle Bedürfnisse und Gewohnheiten können kennengelernt und berücksichtigt werden. Die pädagogische Fachkraft nutzt die Gelegenheit, den Umgang zwischen Familie und Kind zu beobachten.

Durch das Erleben der täglichen Abläufe zusammen mit der vertrauten Bezugsperson im Raum, kann auch das Kind in Ruhe alles beobachten, aufnehmen und kennenlernen und je nach Persönlichkeit schon aktiv werden. Das Kind lernt die Strukturen kennen und kann durch die Vorhersehbarkeit ein Gefühl der Sicherheit und Gelassenheit entwickeln. Es erlebt die pädagogische Fachkraft im Umgang mit den anderen Kindern und sieht, dass diese sich ausdrücken dürfen, entspannt sind und respektvoll behandelt werden.

Der Ablauf der Eingewöhnung

1. bis 3. Tag; In den ersten drei Tagen bleibt das Kind mit seiner Bezugsperson in der Einrichtung, ohne von dieser getrennt zu werden. Die Kontaktaufnahme der pädagogischen Fachkraft orientiert sich am Verhalten des Kindes. Durch einen langsamen Annährungsprozess soll die pädagogische Fachkraft als weitere Bezugsperson vom Kind akzeptiert werden.

4. bis 6. Tag; Je nachdem, wie sich die Annäherung entwickelt, kann am vierten Tag eventuell ein erster Trennungsversuch stattfinden. Dieser wird individuell anhand der Beobachtungen der pädagogischen Fachkraft mit der Bezugsperson abgesprochen. Die Reaktion auf die Trennung, und ob sich das Kind von der pädagogischen Fachkraft trösten lässt, gibt das weitere Vorgehen in den nächsten Tagen vor.

Ab dem 7. Tag; wenn sich das Kind im Kindergarten wohlfühlt, kann es in der gebuchten Betreuungszeit dableiben.

Die Eingewöhnung gilt als erfolgreich, wenn es dem Kind gelingt, den Alltag in der Einrichtung als angenehm zu erleben, wenn es Kontakt zu anderen Kindern findet und sich von der pädagogischen Fachkraft trösten lässt.

Der Übergang von der Familie in die Einrichtung braucht Zeit und richtet sich nach den persönlichen Bedürfnissen, Kompetenzen und bisherigen sozialen Erfahrungen des Kindes. Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Eingewöhnung Ihres Kindes ein.

Kooperationspartner

  • Städtische Musikschule Sinsheim
  • Theodor-Heuss-Schule Sinsheim (Grundschule)
  • Albert-Schweizer-Schule Sinsheim
  • Arbeitskreis Entwicklung unterstützen 0-6
  • Allgemeiner Sozialer Dienst Sinsheim
  • Sinsheimer Beratungsstellen und Frühförderstellen
http://www.sinsheim.de//bildung-betreuung/kindertageseinrichtungen/kindertageseinrichtungen-nach-orten/staedtischer-kindergarten-suedstadtpiraten